Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten
Zum Partner können umfangreiche Stammdaten erfasst werden.

>> Mein Schreibtisch - Mandanten bzw. Mitglieder bzw. Kunden bzw. Alle Partner

Zur übersichtlichen Gliederung sind die Angaben in Abschnitte zusammengefasst. Klicken Sie auf die Titelleiste des Abschnitts, um den Abschnitt auf- bzw. zuzuklappen, in dem Sie Angaben kontrollieren/vornehmen möchten. Unterabschnitte öffnen und schließen Sie über das grüne Plus bzw. Minus. Mit Speichern + Schließen speichern Sie Ihre Eingaben und kehren zurück zur Partnerübersicht. Mehr Informationen zum Anlegen und Löschen finden Sie auf der Seite Partner: Mandanten, Mitglieder, Kunden.

Alle Finanzämter, mit denen Sie zusammenarbeiten, müssen ebenfalls als Partner angelegt werden. Sämtliche Firmen Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens, z. B. wenn Steuerberatung und Buchstelle zwei eigenständige Unternehmen sind, sind bereits als Partner angelegt, um Geschäftsbeziehungen untereinander abzubilden.

Partner neu anlegen

Aus der Partnerübersicht heraus legen Sie über die Schaltfläche Neu einen neuen Partner an. Bevor Sie die Detailangaben erfassen können, müssen Sie den Partnertyp und den dazugehörigen Geschäftspartner festlegen.

Feld 
Partnertyp

Öffnen Sie die Auswahlliste und wählen Sie den Partnertyp aus. Zur Auswahl stehen: Bank, Finanzamt, Kunde, Lieferant, Mandant, Mitglied, Sonstiger Partner. Mandanten und Mitglieder können nur bei Buchstellen/Steuerberatungskanzleien als Partner angelegt werden und Mitglieder nur bei Verbänden.

Icon

Es ist möglich, für Buchstellen den Partnertyp Mitglied und für Verbände den Partnertyp Mandant freizuschalten. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dem LAND-DATA Benutzerservice auf.

Geschäftspartner
Neuen Geschäftspartner anlegen

Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Partner anlegen, der keinem bestehenden Geschäftspartner zugeordnet werden soll. Somit wird zu diesem Partner beim Speichern der Stammdaten automatisch ein Geschäftspartner angelegt.

Bestehenden Geschäftspartner wählen

Wählen Sie den Geschäftspartner aus. Die Auswahl kann über die Eingabe der Bezeichnung des Geschäftspartners erfolgen oder durch Auswahl des Geschäftspartners aus der Liste der Geschäftspartner. Öffnen Sie die Liste über das entsprechende Symbol am rechten Rand des Eingabefeldes, wählen Sie den Geschäftspartner aus und übernehmen Sie die Angaben mit Enter oder Doppelklick.

Details

Im Folgenden wird zu jedem Abschnitt jede einzelne Angabe beschrieben.

Allgemein

FeldBeschreibung
PartnertypDer Partnertyp wird bei der Anlage des Partners festgelegt und kann nachträglich nicht geändert werden. Je nach Partnertyp werden weiter unten unterschiedliche Felder angezeigt.
(Mandanten, Kunden usw.)-Nr.Jedem Partner ist eine Nummer zuzuordnen. Die nächste freie Nummer wird vorgeschlagen und kann von Ihnen überschrieben werden. Häufig werden innerhalb eines Unternehmens Nummernkreise für die einzelnen Partnertypen reserviert.
Betriebsnr.

Beim Partnertyp Mandant wird das Feld Betriebsnummer zur Erfassung der Betriebsnummer in der Buchhaltung angezeigt. Soll der Betrieb aus ADNOVA finance in ADNOVA+ importiert werden, muss hier die in ADNOVA finance verwendete Betriebsnummer eingetragen werden.

Icon

Sollen Daten des Betriebes aus ADNOVA finance in ADNOVA+ importiert werden, muss hier die in ADNOVA finance verwendete Betriebsnummer eingetragen werden.

Orga-Nr.Beim Partnertyp Mandant wird das Feld Orga-Nr. zur Erfassung der Organisationsnummer angezeigt. Sie können zwischen den Organisationsnummern auswählen, die für Sie durch LAND-DATA hinterlegt wurden.
Empfänger-Nr.Beim Partnertyp Mandant ist das Feld Empfänger-Nr. sichtbar. Hier wird zur Information bei Betrieben, die aus ADNOVA finance importiert wurden, die dort hinterlegte Empfängernummer angezeigt.
VeranlagungHier können Sie beim Partnertyp Mandant, Mitglied und Kunde die Art der Veranlagung hinterlegen. Zur Auswahl stehen: Kalenderjahr und abweichendes Wirtschaftsjahr. Die Auswahl hat Einfluss auf die Ermittlung des Fälligkeitsdatums bei Fristen, bei denen Fälligkeitstermine für verschiedene Veranlagungen hinterlegt sind.
variabel je nach Partnertyp
BICBeim Partnertyp Bank können Sie an dieser Stelle die BIC eingeben.

 

FinanzamtsschlüsselBeim Partnertyp Finanzamt können Sie an dieser Stelle das Finanzamt aus der hinterlegten Liste auswählen oder einen Finanzamtsschlüssel direkt eingebenWir empfehlen, das Finanzamt aus der Liste auszuwählen. In diesem Fall werden die nachfolgenden Felder Bezeichnung, Adresse und Kommunikation mit Vorschlagswerten gefüllt.
BundeslandBeim Partnertyp Finanzamt ist die Angabe des Bundeslands erforderlich, in dem das Finanzamt liegt.Abhängig vom gewählten Bundesland ändert sich in den Partnerstammdaten im Abschnitt Finanzamt das Eingabeformat für die Steuernummer. Handelt es sich um ein Finanzamt mit Sitz außerhalb Deutschlands, wählen Sie Individuell. Die für die elektronische Datenübermittlung (z. B. E-Bilanz) erforderliche Steuernummer kann nur für deutsche Finanzämter ermittelt werden.
Geschäftspartner

Dieses Feld ist nur bei der Neuanlage eines Partners aktiv. Bereits zu Beginn der Anlage des Partners musste diesem ein Geschäftspartner zugeordnet werden. Solange Sie den neu anzulegenden Partner nicht gespeichert haben, können Sie hier den Geschäftspartner ändern.

Wird das Feld leer gelassen, wird ein neuer Geschäftspartner angelegt. Die Nummer und Bezeichnung des neuen Geschäftspartners werden nach dem Speichern des Partners festgelegt.

Möchten Sie den Geschäftspartner zu einem bereits angelegten Partner ändern, verwenden Sie dazu bitte die Aktion Geschäftspartner ändern.

Status

Wählen Sie den Status des Partners aus. Zur Auswahl stehen:

AktivSetzen Sie diesen Status bei allen Partnern, die Sie in ADNOVA+ ansprechen möchten, z. B. um ihnen eine Rechnung zu schreiben oder um sie als Mandant zu betreuen.
InaktivSetzen Sie diesen Status, wenn dieser Partner nicht mehr benötigt wird, z. B. weil das Mandantenverhältnis ruht oder beendet ist. Alle vorhandenen Informationen bleiben erhalten, neue Tätigkeiten sind nicht möglich.
GesperrtSollen für einen aktiven Partner vorübergehend keine Leistungen mehr erbracht werden, weil er mit der Begleichung der Rechnungen im Rückstand ist, können Sie diesen Partner sperren.
Vorläufig

Dieser Status steht nur zur Verfügung, wenn Sie nicht das Recht haben, neue Partner anzulegen (s. Benutzerberechtigungen).

Der Status Vorläufig wurde implementiert, damit ein Mitarbeiter die Stammdaten zu einem Partner erfassen kann, auch wenn er nicht das Recht besitzt, neue Partner anzulegen. So kann z. B. ein Sachbearbeiter alle Angaben zu einem Mandanten bereits hinterlegen, bevor der Mandant von der Zentrale tatsächlich als neuer Partner angelegt wird. Der Status wird dabei automatisch gesetzt.

Erst nachdem der Status des Partners durch einen Benutzer mit dem Recht Neue Partner anlegen auf Aktiv geändert wurde, kann in den einzelnen Funktionen auf diesen Partner zugegriffen werden, z. B. eine Rechnung für ihn erstellt werden oder Dokumente für ihn hochgeladen werden.

Icon

Die Eingabe der Partner- bzw. Mandantennummer und die Zuordnung des gewünschten Geschäftspartners erfolgt erst, wenn der Status auf Aktiv gesetzt wurde.

Partner seitSie können den Beginn der Partnerschaft eingeben.
Partner bisSie können das Ende der Partnerschaft eingeben.
Firma
Zuordnung

Haken Sie die Firmen an, denen der Partner zugeordnet sein soll. Der Partner ist nur in diesen Firmen sichtbar. Mandanten können nur Firmen des Typs „Buchstelle/Steuerberatung“ zugeordnet werden, Mitglieder nur Firmen des Typs „Verein/Verband“, sofern diese Einstellung nicht durch LAND-DATA für Sie angepasst wurde.

Besitzen Sie für eine Firma nicht die Berechtigung Firmenzugriff, wird diese Firma hier zwar angezeigt, es kann aber keine Änderung vorgenommen werden.

Abhängig von der hier getroffenen Zuordnung, werden in den nachfolgenden Abschnitten nur die Daten der Firmen angezeigt, bei denen ein Haken gesetzt ist.

 Abrechnungsempfänger

Hier müssen Sie kennzeichnen, bei welcher Firma dieser Partner abgerechnet werden soll. Gehört ein Partner zu mehreren Firmen, kann LAND-DATA anhand der Kennzeichnung ermitteln, welcher Firma LAND-DATA die zum Partner entstehenden Kosten in Rechnung stellen darf.

Nutzt ein externer Benutzer (Mandant) selbst das Partnermanagement, um bspw. seine Kunden zu verwalten und Rechnungen zu schreiben, dient das Kennzeichen der Buchstelle/Steuerberatungskanzlei für die Ermittlung der Firma des Mandanten, die Rechnungsempfänger sein soll.

Angaben zum Partner

Allgemein

FeldBeschreibung
Partnerart

Zu den Partnertypen Kunde, Lieferant, Mandant, Mitglied, Sonstiger Partner ist anschließend die Partnerart festzulegen. Zur Auswahl stehen: Person, Unternehmer/Unternehmen. Bei Banken und Finanzämtern wird automatisch die Partnerart Unternehmer/Unternehmen gesetzt. Von der Auswahl sind die unten zu erfassenden Angaben abhängig.

Die Rechtsform Einzelunternehmen kann sowohl bei Mandanten mit der Partnerart Person, als auch bei Mandanten mit der Partnerart Unternehmer/Unternehmen ausgewählt werden. Wählen Sie für Mandanten mit einem Einzelunternehmen die Partnerart Person, sind z. B. weitere Angaben zur Person bzw. zu Ehe-/Lebenspartner und Kind möglich. Hat ein Mandant ausschließlich Arbeitnehmereinkünfte, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und Zinseinkünfte und soll keine Rechtsform hinterlegt werden, wählen Sie bitte auf jeden Fall die Partnerart Person. Die Partnerart Unternehmer/Unternehmen muss bei Mandanten gewählt werden, deren/dessen Rechtsform Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft oder eine Sonderform ist.

Angaben zur Person (nur sichtbar, wenn Partnerart Person)
AnredeSie können die Anrede für die Person dieses Partners auswählen. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
BriefanredeSie können die Anrede auswählen, die in Briefen verwendet werden soll. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
TitelSie können einen Titel für die Person dieses Partners eingeben.
NamenszusatzSie können einen Namenszusatz für diesen Partner eingeben.
VornameGeben Sie den Vornamen des Partners ein.
NachnameGeben Sie den Nachnamen des Partners ein.
GeschäftstätigkeitHier können Sie Angaben zur Tätigkeit erfassen, z. B. Landwirtschaft, Weinbau. Dieses Feld hat lediglich Informationscharakter.
RechtsformBei der Partnerart Person ist nur die Rechtsform Einzelunternehmen zulässig.
Steuer-IdNr.Sie können hier die Steuer-Identifikationsnummer erfassen.
USt-IdNr.

Sie können hier die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eingeben.

Die Umsatzsteuer-ID muss hinterlegt werden, wenn Sie Rechnungen als XRechnungen erstellen und übermitteln, z. B. an Behörden oder die Bahn.

Leitweg-Id-Nr.

Sie können hier die Leitweg-Identifikationsnummer eingeben.

Die Leitweg-ID sollte erfasst werden, wenn Sie Rechnungen stellen und diese als XRechnungen übermitteln, z. B. an Behörden oder die Bahn. Ist keine Leitweg-Id erfasst, zieht ADNOVA+ bei der Erstellung von XRechnungen die Kundennummer heran.

Angaben zum Unternehmen (nur sichtbar, wenn Partnerart Unternehmer/Unternehmen)
AnredeSie können die Anrede für das Unternehmen auswählen. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
BriefanredeSie können die Anrede auswählen, die in Briefen verwendet werden soll. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
Bezeichnung 1
bis Bezeichnung 4 
Sie können weitere Bezeichnungen für den Partner eingeben.
Rechtsform

Wählen Sie die entsprechende Rechtsform aus.

Abhängig von der gewählten Rechtsform wird der Abschnitt Gesellschafter ein-/ausgeblendet.

GeschäftstätigkeitHier können Sie Angaben zur Tätigkeit erfassen, z. B. Lohnunternehmer, Biogas. Dieses Feld hat lediglich Informationscharakter.
Wirtschafts-IdNr.Sie können hier die Wirtschafts-Identifikationsnummer erfassen.
USt-IdNr.Sie können hier die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eingeben.

Adresse

Zu jedem Partner ist eine Standardadresse zu hinterlegen.

FeldBeschreibung
AdressartWählen Sie die Adressart aus. Zur Auswahl stehen: Straßenadresse, Postfachadresse, Großkundenadresse.
AdresszusatzSie können einen Adresszusatz (z. B. Zusatz Herrn Schmidt) zur Adresse eines Partners eingeben.
OrtsteilAnzeige nur, wenn es sich nicht um eine Postfach oder Großkundenadresse handelt.
Sie können einen Ortsteil eingeben.
StraßePflichtfeld, wenn es sich nicht um eine Postfach oder Großkundenadresse handelt.
Geben Sie eine Straße ein.
PostfachPflichtfeld, wenn es sich um ein Postfach handelt.
Geben Sie das Postfach ein.
PLZGeben Sie die Postleitzahl ein.
OrtGeben Sie den Ort ein.
LandSie können ein Land eingeben.
Adresstyp

 

Markieren Sie den entsprechenden Adresstyp. Zur Auswahl stehen: Korrespondenzadresse, Geschäftsführungsadresse, Lieferadresse und Rechnungsadresse.

Je Partner muss eine Korrespondenzadresse vorhanden sein und zusätzlich kann es jeweils eine Geschäftsführungsadresse, Lieferadresse und Rechnungsadresse geben. Wird bspw. eine Adresse als Rechnungsadresse gekennzeichnet, wird beim Erstellen einer Rechnung automatisch diese Adresse als Rechnungsadresse vorgeschlagen.

Abweichende Adressen/Empfänger

Zu jedem Partner können neben der Standardadresse weitere Adressen hinterlegt werden, um z. B. Hausanschrift und Postfach zu unterscheiden. Ist die Adresse bereits zu einem Partner hinterlegt, können Sie die Angaben über den Link Adresse eines Partners wählen übernehmen. Zudem  können Sie z. B. dabei festlegen, dass in der Fakturierung eine Adresse als Lieferadresse und eine andere Adresse als Rechnungsadresse verwendet werden soll. In einer Übersicht werden alle angelegten Adressen angezeigt.

FeldBeschreibung
Adresses. Beschreibung Standardadresse
Gültigkeitsbereich
Alle Faktur.-BücherIst diese Angabe aktiviert, wird die Adresse in allen Fakturierungsbüchern verwendet.
Faktur.-BuchSoll die Adresse nur in einem bestimmten Fakturierungsbuch verwendet werden, so markieren Sie die Angabe Fakturierungsbuch und wählen Sie anschließend das Fakturierungsbuch aus.
Verwendung für

Soll eine andere Adresse als die Standardadresse in der Fakturierung verwendet werden, z. B. für die Lieferscheine, kennzeichnen Sie diese Adresse bitte durch einen Haken. Sie können auch mehrere Belegarten auswählen. Die Adresse wird dann beim Schreiben der Belege eingefügt.

Zudem können Sie eine erfasste Adresse als Adresse des Betreuers kennzeichnen, wenn Ihrem Mandanten/Ihrem Mitglied ein Betreuer an die Seite gestellt wurde und dieser z. B. Anschreiben erhalten soll. Die Adresse des Betreuers kann in der Partnerübersicht in zusätzlichen Spalten angezeigt werden und wird sowohl beim Export aus der Partnerübersicht heraus, als auch unter Auswertungen - Exportieren berücksichtigt. Auf der Grundlage der exportierten Daten können Sie z. B. Serienbriefe erstellen.

Kennzeichnen Sie eine Adresse als Geschäftsführungsadresse, hat dies ausschließlich Informationscharakter.

Kommunikation

Zu jedem Partner können mehrere Kommunikationswege (E-Mail, Telefon, Fax, usw.) hinterlegt werden. In einer Übersicht werden alle hinterlegten Kommunikationsdaten angezeigt.

FeldBeschreibung
MediumWählen Sie das Medium aus. Zur Auswahl stehen: Telefon, Fax, Internet, Mobil, Sonstiges, E-Mail.
NutzungWählen Sie die Art der Nutzung aus. Zur Auswahl stehen: Privat, Dienstlich, Sonstiges.
Nummer/AdresseGeben Sie die Nummer bzw. Adresse für diesen Kommunikationsweg ein. 
BemerkungHier können Sie eine Bemerkung hinterlegen, z. B. wenn der Partner nur tagsüber unter der Telefonnummer erreichbar ist.
StandardSie können diese Kommunikationsdaten als Standard für die Kommunikation mit diesem Partner definieren. Je Medium ist jeweils nur eine Kennzeichnung als Standardkommunikationsadresse möglich.
GeschäftsführungSie können diese Kommunikationsdaten für die Kommunikation mit der Geschäftsführung bei diesem Partner definieren. Je Medium ist jeweils nur eine Kennzeichnung als Geschäftsführungskommunikationsweg möglich.
Export an ADNOVA e.taxNutzen Sie die Schnittstelle zu ADNOVA e.tax, aktivieren Sie bitte diese Checkbox bei der Kommunikationsadresse, die bei der Übergabe der Stammdaten an ADNOVA e.tax berücksichtigt werden soll.
Digitale BelegzustellungLegen Sie hier fest, an welche E-Mail-Adresse die E-Mail mit dem als PDF angehängten Beleg versendet wird, wenn diesem Partner die Belege digital zugestellt werden. Sie können für jede Belegart eine andere E-Mail-Adresse hinterlegen.

Weitere Angaben zur Person

Dieser Unterabschnitt ist nur sichtbar, wenn die Partnerart Person angegeben ist. Sie können weiterführende Angaben zur Person erfassen.

FeldBeschreibung
GeschlechtSie können das Geschlecht hinterlegen.
GeburtsdatumSie können das Geburtsdatum hinterlegen.
GeburtsnameErfassen Sie ggf. einen Geburtsnamen.
GeburtsortErfassen Sie ggf. einen Geburtsort.
StaatsangehörigkeitSie können die Staatsangehörigkeit aus der hinterlegten Liste auswählen.
Pass

Sie können die Ausweisnummer oder ein anderes Identifikationsmerkmal des Passes hinterlegen (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).

AusstellungsdatumSie können das Ausstellungsdatum hinterlegen (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).
BehördeSie können die Behörde hinterlegen, die den Pass ausgestellt hat (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).

Partnergruppe

Partnergruppen geben Ihnen die Möglichkeit Partner zu gruppieren, um später die Partner nicht einzeln den Benutzern (Bearbeitern) oder Funktionsbereichen - wie einem Fakturierungsbuch - zuordnen zu müssen, sondern nur eine Gruppe zuzuordnen und damit z. B. einem Sachbearbeiter Zugriff auf alle Mandanten einer Außenstelle zu gewähren. Welche Partnergruppen in Ihrer Firma einzurichten sind, sollte vor der Ersteinrichtung von ADNOVA+ geplant werden - gerne mit Unterstützung durch die Mitarbeiter unseres Benutzerservice. 

Jeder Partner ist je zugeordneter Firma (Abschnitt Allgemein) mindestens einer Partnergruppe dieser Firmen zuzuordnen. Die Übersicht zeigt die Partnergruppen, zu denen dieser Partner bereits gehört.

Aus der Übersicht heraus können Sie mit Bearbeiten weitere Einträge auswählen bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass die Änderungen erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

Mögliche WerteAusgewählte Werte
Unter den möglichen Werten sind alle im Menüpunkt Partnermanagement - Einstellungen - Firma - Partnergruppe eingerichteten Partnergruppen aufgelistet. Dabei werden alle Firmen berücksichtigt, denen der Partner im Abschnitt Allgemein zugeordnet ist.Unter den ausgewählten Werten sehen Sie alle Partnergruppen, zu denen der Partner zurzeit gehört.

Angaben zu Angehörigen

Es können zusätzliche Angaben zu Ehe-/Lebenspartnern, Kindern und Altenteilern hinterlegt werden.

Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBeschreibung
Angaben zumWählen Sie aus, ob Sie Angaben zu einem Ehe-/Lebenspartner, zu einem Kind oder einem Altenteiler vornehmen.
Eingetragen seitDiese Feld ist bei Angaben zu Kindern und Altenteilern nicht aktiv. Sie können angeben, wann die Ehe bzw. die Lebenspartnerschaft eingetragen wurde.
AnredeSie können die Anrede auswählen. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
BriefanredeSie können die Anrede auswählen, die in Briefen verwendet werden soll. Welche Texte zur Auswahl stehen, ist in den Globalen Einstellungen hinterlegt.
TitelSie können einen Titel für die Person eingeben.
VornameGeben Sie den Vornamen ein.
NachnameGeben Sie den Nachnamen ein.
NamenszusatzSie können einen Namenszusatz eingeben.
GeschlechtSie können das Geschlecht hinterlegen.
GeburtsdatumSie können das Geburtsdatum hinterlegen.
GeburtsnameErfassen Sie ggf. einen Geburtsnamen.
GeburtsortErfassen Sie ggf. einen Geburtsort.
StaatsangehörigkeitSie können die Staatsangehörigkeit aus der hinterlegten Liste auswählen.
Pass

Sie können die Ausweisnummer oder ein anderes Identifikationsmerkmal des Passes hinterlegen (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).

AusstellungsdatumSie können das Ausstellungsdatum hinterlegen (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).
BehördeSie können die Behörde hinterlegen, die den Pass ausgestellt hat (notwendige Anlage lt. Geldwäschebekämpfungsgesetz).
Steuer-IdNr.Sie können die Steueridentitätsnummer hinterlegen.
Steuernummer - Finanzamt
FinanzamtSie können das Finanzamt auswählen, das für diese Person zuständig ist.
WohnsitzfinanzamtHier ist gekennzeichnet, ob es sich um das Wohnsitzfinanzamt handelt.
Steuer-Nr. (Text)

Sie können die Steuernummer eingeben.

Bearbeiter

In diesem Abschnitt können Sie zum Partner hinterlegen, welche Bearbeiter in welcher Funktion für ihn zuständig sind. Die Bearbeiter können aus den zum Unternehmen angelegten internen Benutzern bzw. auf der Unternehmerebene aus den zum Geschäftspartner angelegten externen Benutzern ausgewählt werden. Die Übersicht zeigt alle bei dem Partner bereits hinterlegten Benutzer. 

Ist z. B. in den Einstellungen eines Produkts als Bearbeitertyp Buchführung hinterlegt, wird automatisch bei Anlage eines neuen Auftrags für den Partner, der hier in den Partnerstammdaten zum Bearbeitertyp Buchführung zugeordnete Benutzer als Bearbeiter der Auftragsposition eingetragen.

Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBeschreibung
FirmaWählen Sie eine Firma aus.
BearbeitertypWählen Sie einen Bearbeitertyp aus, z. B. Steuern. Welche Bearbeitertypen zur Auswahl stehen, ist im Programm hinterlegt.
BearbeiterWählen Sie den Bearbeiter aus den Benutzern von ADNOVA+ aus. Es werden nur die Bearbeiter zur Auswahl angezeigt, die dem oben gewählten Bearbeitertyp entsprechen.

Buchführung

Dieser Abschnitt ist nicht sichtbar, wenn es sich um den Partnertyp Bank oder Finanzamt handelt.

Allgemein

Hier können Sie allgemeine Angaben zur Buchführung erfassen und pflegen. dieser Abschnitt ist nur bei Buchstellen/Steuerberatungskanzleien für den Partnertyp Mandant sichtbar.

FeldBeschreibung
Testbetrieb BeginnWenn es sich um einen Testbetrieb handelt, tragen Sie die Jahresangabe der Aufnahme als Testbetrieb ein. Dieses Feld hat lediglich Informationscharakter.
EU-Ordnungs-Nr.Geben Sie bei Testbetrieben hier bitte die EU-Ordnungsnummer an.
Datenblatt

Dieses Feld hat lediglich Informationscharakter. Sofern für diesen Betrieb die Auflage besteht, ein Datenblatt zu führen, kann es an dieser Stelle vermerkt werden.

Auftrag zur Buchf.Sie können angeben, wann der Auftrag zur Buchführung erteilt wurde.
Ende Auflagenbuchf.Hier können Sie eintragen, bis wann eine Auflagenbuchführung, z. B. aufgrund von Fördermaßnahmen, notwendig ist.
Beginn Buchf.Sie können erfassen, wann mit der Buchführung für diesen Partner begonnen wurde.
Buchf. gekündigt amSie können angeben, wann der Auftrag zur Buchführung gekündigt wurde.
Buchf. gekündigt zumHier können Sie erfassen, zu welchem Stichtag die Buchführung gekündigt wurde.
ErwerbscharakterSie können den Erwerbscharakter hinterlegen. Zur Auswahl stehen: Haupterwerbsbetrieb, Nebenerwerbsbetrieb.

Personenkonto + Ford.-Verb.-Konto (ohne KK)

Nutzen Sie die Fakturierung oder das Digitale Belegbuchen anhand von Belegen im Belegbuch und möchten Sie, dass Buchungen für diesen Partner an ADNOVA finance übertragen werden, müssen Sie die Personenkonten zum Partner eintragen. Diese Personenkonten werden bei einem Export der Buchungsdatei an die Buchführungssoftware herangezogen. Die Übersicht zeigt die Personenkonten, die dem Partner für die unterschiedlichen Firmen bereits zugeordnet wurden.

Icon

Ist in den in den Firmeneinstellungen hinterlegt, dass ein Export erfolgen soll, wird die Partnernummer hier automatisch als Personenkonto vorgeschlagen, wenn Sie einen neuen Partner anlegen.

FeldBezeichnung
Kontoart

In der Offene-Posten-Verwaltung werden Forderungen und Ver­bind­lichkeiten insbesondere im Kontokorrentverkehr, also in den Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten und Kunden, am Tage ihres Zustandekommens auf so genannten Personenkonten abgebildet. Diverse-Konten werden dabei für Kreditoren/Debitoren genutzt, die nur selten ange­sprochen werden (Einmal-Kunden), so dass die Einrichtung eines einzelnen Kontos der Übersicht halber nicht sinnvoll ist.

Hier ist die Kontoart anzugeben. Zur Auswahl stehen: Debitor - Diverses Konto; Debitor - Personenkonto; Kreditor - Diverses Konto und Kreditor - Personenkonto.

Für Betriebe ohne Offene-Posten-Verwaltung steht im Belegbuch zudem die Kontoart Ford.-/Verbind.-Konto (ohne KK) zur Verfügung. In diesem Fall können Sie ein allgemeines Forderungen/Verbindlichkeiten-Konto hinterlegen.

Personen-Kto. bzw. Diverses Kto. bzw. Ford/Verb-Kto L+L

Auf dieses Konto werden bei einem Export der Buchungsdatei an Ihre Buchführungssoftware die Buchungen für den Partner übertragen. Übergeben Sie sie an ADNOVA finance, verwenden Sie bitte fünf- bis achtstellig Personenkonten.

Wird für den Partner kein individuelles Kreditoren-/Debitorenkonto, sondern ein Diverses Konto genutzt, geben Sie hier die Kontonummer des Diversen Kontos an.

Haben Sie die Kontoart Ford.-/Verbind.-Konto (ohne KK), ist hier das Konto Ford/Verb-Kto L+L zu hinterlegen.

FirmaSollen für unterschiedliche Firmen unterschiedliche Personenkonten herangezogen werden, so wählen Sie hier bitte die jeweilige Firma aus.
Belegbuch

ADNOVA+ bietet mit dem Digitalen Belegbuchen die Möglichkeit aus Belegen Buchungssätze zu erzeugen und diese mittels Buchungsdatei an ADNOVA finance zu übergeben. Die Belege sind im Anschluss direkt mit den Buchungen in ADNOVA finance verknüpft.

Wenn Sie diese Möglichkeit bei Betrieben mit Offener-Posten-Verwaltung bzw. Sollversteuerung nutzen möchten und für Belege des Partners Buchungssätze vorgeschlagen werden sollen, ist hier das "Beleg buchen" und bei Bedarf zusätzlich "Verrechnung/Zahlung buchen" zu aktivieren.

Beleg buchen

Aktivieren Sie ‚Beleg buchen‘, wenn für Belege dieses Partners im Belegbuch Buchungssätze für offene Forderungen/Verbindlichkeiten vorgeschlagen werden sollen (Digitales Belegbuchen).

Im Falle von eingehenden Rechnungen eines Lieferanten wird die Buchung einer offenen Verbindlichkeit vorgeschlagen. Bei ausgehenden Rechnungen an Kunden wird als Buchungssatz eine offene Forderung vorgeschlagen.

Erlös-Kto.

Hierbei handelt es sich um das Konto, das als Gegenkonto vorgeschlagen wird, wenn für den Partner ein Beleg mit einer Einnahme gebucht werden soll.

Hinterlegen Sie nur dann ein Erlöskonto für den Partner, wenn nicht unterschiedliche Geschäftsvorfälle gebucht werden müssen. Ansonsten lassen Sie das Feld frei.

Erlös-USt-SchlüsselGeben Sie hier den USt-Schlüssel zum Erlös-Konto ein.
Verrechnung/Zahlung buchen

Aktivieren Sie ‚Verrechnung/Zahlung buchen‘, wenn für Belege des Partners Ausgleichsbuchungen vorgeschlagen werden sollen.

Im Falle von eingehenden Rechnungen eines Lieferanten wird eine Verrechnungsbuchung für die offene Verbindlichkeit vorgeschlagen. Bei ausgehenden Rechnungen an Kunden wird als Buchungssatz die Verrechnung einer offenen Forderung vorgeschlagen.

Aufwands-Kto.

Hierbei handelt es sich um das Konto, das als Gegenkonto vorgeschlagen wird, wenn für den Partner ein Beleg mit einer Ausgabe gebucht werden soll.

Hinterlegen Sie nur dann ein Aufwandskonto für den Partner, wenn nicht unterschiedliche Geschäftsvorfälle gebucht werden müssen. Ansonsten lassen Sie das Feld frei.

Aufw. USt-SchlüsselGeben Sie hier den USt-Schlüssel für das Aufwands-Konto ein.

Fakturierung

Zu jedem Partner können bezüglich der Fakturierung weitere Stammdaten hinterlegen. Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen KundeLieferant, Sonstiger PartnerMandant oder Mitglied handelt.

Produktumfang

Über den Produktumfang wird gekennzeichnet, welche regelmäßig wiederkehrenden Produkte beim Partner vorhanden sind. Im Sammellauf Fakturierung können direkt für alle hier erfassten Produkte Positionen angelegt werden, wenn der Sammellauf auf Grundlage des Produktumfangs durchgeführt wird.

FeldBezeichnung
Firma

Wählen Sie eine Firma aus.

Fakturierungsbuch

Wählen Sie das Fakturierungsbuch aus, in dem das Produkt fakturiert werden soll.

Es stehen nur die Fakturierungsbücher zur Auswahl, denen mindestens eine der Partnergruppen zugeordnet ist, denen auch der Partner im Abschnitt Partnergruppe zugeordnet ist.

Auswahl

In ADNOVA+ können Sie entweder einzelne Produkte im Produktumfang hinterlegen oder zuvor erstellte Produktpakete. Über Produktpakete bündeln Sie mehrere Produkte und können sie so in einem Arbeitsschritt fakturieren.

Wählen Sie aus, ob Sie Produkte oder Produktpakete hinzufügen möchten.

Produkt bzw. ProduktpaketWählen Sie das Produkt bzw. Produktpaket aus dem Produktkatalog der Firma aus. Der Produktkatalog wird im Menüpunkt Einrichtung - Fakturierung - Produkt eingerichtet, Produktpakete im Menüpunkt Einrichtung - Fakturierung - Produktpaket.
Rabattregel

Haben Sie ein Produkt ausgewählt, können Sie eine Rabattregel hinterlegen, d. h. welche Art von Rabatt herangezogen werden soll. Wenn zum gewählten Produkt ein Rabattausschluss hinterlegt ist, ist diese Feld nicht aktiv.

Im Abschnitt Fakturierung - Konditionen können Sie zum Partner einen Rabatt in % (Partnerrabatt) hinterlegen. Zum Produkt kann im Produktkatalog ebenfalls ein Rabatt (Produktrabatt) hinterlegt werden. Über die Rabattregel legen Sie fest, wann zu diesem Produkt der Produktrabatt oder der Partnerrabatt herangezogen werden soll. Bitte beachten Sie bei der Hinterlegung der Rabatte (Partnerrabatt, Produktrabatt), dass die Eingabe von 0,00 dazu führt, dass ein Rabatt hinterlegt ist und z. B. wenn die Regel niedrigerer Rabatt ausgewählt wird, ein Rabatt von 0,00 % bei den Positionen vorgeschlagen wird.

Höherer RabattBei der Fakturierung wird immer der höhere der beiden Rabatte vorgeschlagen.
Niedrigerer RabattBei der Fakturierung wird immer der niedrigere der beiden Rabatte vorgeschlagen.
Nur Partnerrabatt (z. B. Mandantenrabatt)Es wird immer der Partnerrabatt vorgeschlagen. Ist kein Partnerrabatt hinterlegt, wird kein Rabatt gewährt.
Partnerrabatt vor ProduktrabattIst ein Partnerrabatt hinterlegt wird dieser vorgeschlagen - andernfalls der Produktrabatt.
Nur ProduktrabattEs wird immer der Produktrabatt vorgeschlagen. Ist kein Produktrabatt hinterlegt, wird kein Rabatt gewährt.
Produktrabatt vor PartnerrabattIst ein Produktrabatt hinterlegt wird dieser vorgeschlagen - andernfalls der Partnerrabatt.

Abweichende Fakturierungsbucheinstellungen

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn Sie im Fakturierungsbuch, Abschnitt Allgemein - Erfassung die Angabe Abweichende Einstellungen nutzen aktiviert haben und bereits abweichende Einstellungen definiert haben. Über die abweichenden Fakturierungsbucheinstellungen können Sie z. B. steuern, dass für Außenstellen oder andere Bürostandorte, in denen dieser Partner betreut wird, andere Belegvorlagen bei der Rechnungsstellung herangezogen werden.

FeldBeschreibung
FirmaWählen Sie die Firma aus.
Fakturierungsbuch

Wählen Sie das Fakturierungsbuch aus.

Abw. EinstellungenWählen Sie aus, welche abweichenden Einstellungen herangezogen werden sollen.

Abweichende USt-Schlüssel

In diesem Abschnitt können individuell für den jeweiligen Partner abweichende USt-Schlüssel festgelegt werden, z. B. um für Rechnungsempfänger im EU-Ausland die passenden USt-Schlüssel einzurichten. Bei der Fakturierung werden dann die zum Produkt hinterlegten USt-Schlüssel bei diesem Partner in die angegebenen abweichenden Schlüssel geändert. Dabei können auch mehrere USt-Schlüssel in den selben USt-Schlüssel geändert werden.

FeldBeschreibung
FirmaWählen Sie die Firma aus.
USt-Schlüssel

Wählen Sie den USt-Schlüssel aus, der - wenn er zu einem Produkt definiert ist - bei der Fakturierung dieses Produktes bei diesem Partner auf einen anderen UST-Schlüssel geändert werden soll.

Entsprechend des jeweiligen Schlüssels wird bei der Rechnungs-/Gutschriftspostenerfassung der Umsatzsteuerbetrag berechnet. Die Buchung der Umsatzsteuer in der Finanzbuchführung erfolgt auf dem zum Schlüssel hinterlegten Konto. Setzen Sie bitte nur die für Ihr Finanzbuchhaltungsprogramm zulässigen Umsatzsteuerschlüssel ein.

Ändern in USt-SchlüsselWählen Sie den USt-Schlüssel aus, der verwendet werden soll.

Abweichende Konten/Kostenstellen

Hier können Sie für einzelne Partner spezielle Konten und Kostenstellen hinterlegen, die beim Export der Fakturierungsdaten verwendet werden sollen. Zusätzlich können Sie definieren, dass die abweichenden Konten bei diesem Partner nur bei bestimmten Produkten verwendet werden sollen. Es sind ausschließlich die Konten einzurichten, die von den bei den Produkten bzw. in den Einstellungen zur Fakturierung hinterlegten Konten abweichen. Abweichende Kostenstellen sind nur zu hinterlegen, wenn nicht die Kostenstelle gemäß Einstellungen zum Fakturierungsbuch herangezogen werden soll.

FeldBeschreibung
FirmaWählen Sie die Firma aus.
Fakturierungsbuch

Wählen Sie das Fakturierungsbuch aus.

Es stehen nur die Fakturierungsbücher zur Auswahl, denen mindestens eine der Partnergruppen zugeordnet ist, denen auch der Partner im Abschnitt Partnergruppe zugeordnet ist.

Produkt

Geben Sie hier das Produkt an, für das bei diesem Partner bei der Übergabe der Fakturierungsdaten abweichende Konten/abweichende Kostenstellen verwendet werden soll.

Wird ein Eintrag erstellt, bei dem das Feld leer bleibt, werden die in den folgenden Feldern definierten abweichenden Konten/Kostenstellen bei allen Produkten herangezogen, für die es keine abweichenden Konten/Kostenstellen gibt.

Ford.-/Verb.-Kto. (KK)

Soll bei diesem Partner ein Konto verwendet werden, welches von dem in den Einstellungen zur Fakturierung hinterlegten Konto abweicht, ordnen Sie hier dem Personenkonto das entsprechende Bilanzkonto (z. B. das Konto Forderungen/Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung) zu.

Die Eingabe ist nicht möglich, wenn ein Produkt ausgewählt wurde.

Erlös-Kto.Soll bei diesem Partner ein Erlöskonto verwendet werden, welches von dem zu den Produkten hinterlegten Erlöskonten abweicht, geben Sie dieses hier ein. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm verwendeten Erlöskonten.
Aufwands-Kto.Soll bei diesem Partner ein Aufwandskonto verwendet werden, welches von dem zu den Produkten hinterlegten Aufwandskonten abweicht, geben Sie dieses hier ein. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm verwendeten Aufwandskonten.
Erlös-KSt. (II)

Soll bei diesem Partner eine Erlöskostenstelle verwendet werden, welche von der heranzuziehenden Kostenstelle gemäß Fakturierungsbucheinstellungen, Abschnitt Finanzbuchführung abweicht, geben Sie diese hier ein. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm genutzten Kostenstellen.

Aufwands-KSt. (II)Soll bei diesem Partner eine Aufwandskostenstelle verwendet werden, welche von der heranzuziehenden Kostenstelle gemäß Fakturierungsbucheinstellungen, Abschnitt Finanzbuchführung abweicht, geben Sie diese hier ein. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm genutzten Kostenstellen.

Abweichende Konditionen

Gelten für den Partner Fakturierungskonditionen, die von dem beim Produkt definierten Standard abweichen oder gilt für den Partner eine Preisgruppe, können Sie diese hier definieren. Sind keine abweichenden Fakturierungskonditionen zum Partner eingerichtet, gelten die Angaben beim Produkt. 

Über Preisgruppen können Sie steuern, dass für unterschiedliche Partner abweichende Preise herangezogen werden, z. B. um im Preiskatalog eines Hofladens abzubilden, dass Unternehmen aufgrund der höheren Abnahmemenge die Produkte zu anderen Preisen erhalten als Privatpersonen. Die Übersicht zeigt die Preisgruppen, die dem Partner für die unterschiedlichen Firmen bereits zugeordnet wurden. Um bei einem Partner eine von den Produkten abweichende Preisgruppe zu verwenden, kann diese hier je Firma festgelegt werden.

FeldBezeichnung
Firma

Wählen Sie eine Firma aus, um im nächsten Feld die zu dieser Firma eingerichteten Preisgruppen anzeigen zu lassen.

Preisgruppen werden zu einzelnen Firmen hinterlegt. Je Firma kann dem Partner eine Preisgruppe zugeordnet werden. Es werden nur die Firmen zur Auswahl angezeigt, die dem Partner zugeordnet sind (s. Abschnitt Allgemein). 

PreisgruppeWählen Sie die Preisgruppe aus, die bei der Fakturierung für diesen Partner herangezogen werden soll.
Rabatt in %

Soll bei diesem Partner ein Rabatt verwendet werden, welcher von den zu den Produkten hinterlegten Rabatten abweicht, geben Sie dieses hier ein.

Wenn Sie hier einen Rabatt von 0,00 eingeben, wird bei der Erfassung einer Position zu diesem Partner ein Rabatt von 0,00 vorgeschlagen und - wenn Sie den Vorschlag beibehalten - auch auf den Belegen ausgedruckt. Lassen Sie das Feld leer, wird kein Rabatt vorgeschlagen (leeres Feld).

Skonto ausschließen

Aktivieren Sie dieses Feld, wenn der Partner grundsätzlich kein Skonto erhalten soll.

Ist das Feld nicht aktiv, können Sie diesem Partner hingegen Skonto gewähren. Auf welche Produkte Skonto gewährt wird, ist im Produktkatalog hinterlegt. Wie hoch der Skonto sein soll, geben Sie erst beim Verarbeiten der Belege an, d. h. wenn die Rechnung geschrieben wird. Auch wenn Sie gleichzeitig für mehrere Partner Rechnungen schreiben, wird nur bei den Partnern Skonto berücksichtigt, bei denen in den Partnerstammdaten Skonto nicht ausgeschlossen wurde und bei diesen Partnern auch nur bei den Produkten, bei denen im Produktkatalog Skonto ausschließen deaktiviert ist

Skontofrist in TagenHier können Sie speziell für diesen Partner eine Skontofrist hinterlegen, welche von der im Fakturierungsbuch hinterlegten, im Allgemeinen verwendeten Skontofrist abweicht. Diese Angabe wird bei diesem Partner auch herangezogen, wenn Sie einen entsprechenden Platzhalter in den Nachlaufzeilen oder Zahlungskonditionen einfügen.
Skonto (%)Hier können Sie speziell für diesen Partner einen Skontosatz hinterlegen, welcher von dem im Fakturierungsbuch hinterlegten, im Allgemeinen verwendeten Skontosatz abweicht. Diese Angabe wird bei diesem Partner auch herangezogen, wenn Sie einen entsprechenden Platzhalter in den Nachlaufzeilen oder Zahlungskonditionen einfügen.
Zahlungsziel in TagenHier können Sie speziell für diesen Partner ein Zahlungsziel hinterlegen, welches von dem im Fakturierungsbuch hinterlegten, im Allgemeinen verwendeten Zahlungsziel abweicht. Diese Angabe wird bei diesem Partner auch herangezogen, wenn Sie einen entsprechenden Platzhalter in den Nachlaufzeilen oder Zahlungskonditionen einfügen.

Fristumfang

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen KundeLieferant, Sonstiger PartnerMandant oder Mitglied handelt.

Über den Fristumfang wird gekennzeichnet, welche regelmäßig wiederkehrenden Fristen beim Partner vorhanden sind. Im Sammellauf Fristen und Termine können direkt alle hier erfassten Fristen angelegt werden, wenn der Sammellauf auf Grundlage des Fristumfangs durchgeführt wird.

Die Übersicht zeigt den Fristumfang, der zum Partner bereits hinterlegt ist. Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBezeichnung
Firma

Wählen Sie eine Firma aus.

Frist

Wählen Sie die Frist aus. Welche Fristen zur Auswahl angeboten werden, ist im Menüpunkt Einrichtung - Fristen und Termine - Frist hinterlegt.

FristverlängerungBei Fristen, bei denen eine Fristverlängerung möglich ist, können Sie angeben, ob eine Fristverlängerung vorliegt.
Gültigkeit
Alle VZ/JahreGeben Sie hier an, ob die Frist für alle Veranlagungszeiträume bzw. Jahre gilt.
ab

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn im Feld Alle VZ/Jahre kein Haken gesetzt ist.

Gilt eine Frist erst ab einem bestimmten Veranlagungszeitraum bzw. Jahr, geben Sie hier das erste Jahr vierstellig an.

Abgabetag-/Monat

Das Feld ist nur sichtbar, wenn es sich um eine Abgabefrist oder eine individuelle Frist handelt.

Legen Sie hier fest, an welchem Tag bzw. an welchem Monat die Abgabe erfolgen soll.

Die Änderung der zur Frist hinterlegten Vorgaben ist erst möglich, wenn Sie die Angabe Abweichend Abgabe aktiviert haben.

VZ/Jahr +

Das Feld ist nur sichtbar, wenn es sich um eine Abgabefrist oder eine individuelle Frist handelt.

Ist die Abgabe für einen VZ bzw. für ein bestimmtes Jahr erst im darauf folgenden VZ bzw. Jahr (oder später) notwendig, geben Sie hier entsprechend 1 bzw. 2 usw. ein, damit das Fälligkeitsdatum bei der Erstellung der entsprechenden Frist automatisch ermittelt wird.

Die Änderung der zur Frist hinterlegten Vorgaben ist erst möglich, wenn Sie die Angabe Abweichend Abgabe aktiviert haben.

Intervall

Das Feld ist nur sichtbar, wenn zur ausgewählten Frist im Menüpunkt  Einrichtung - Fristen und Termine - Frist Intervalle hinterlegt sind.

Bitte wählen Sie ggf. das Intervall aus. Die zur Frist möglichen Intervalle sind

SachgebietWählen Sie das Sachgebiet zur Frist aus.
FristenbuchDas zugeordnete Fristenbuch wird angezeigt (s. Abschnitt Zuordnung Fristenbuch-Belegbuch-Sachgebiet).

Gesellschafter

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen KundeLieferantMandantMitglied oder Sonstiger Partner mit der Partnerart Unternehmer/Unternehmen handelt und der Partner eine der folgenden Rechtsformen besitzt: GmbH, GbR, OHG, KG, Eingetragener Verein, EG, GmbH & Co.KG, Sonstige Personengesellschaft, Sonstige Kapitalgesellschaft.

Handelt es sich bei dem Partner um eine Gesellschaft, so können hier die einzelnen Gesellschafter, sofern Sie jeweils unter einer eigenen Partner-Nr. geführt werden, hinterlegt werden. Die Übersicht zeigt die Partner, die bereits als Gesellschafter des Partners hinterlegt wurden.  

Aus der Übersicht heraus können Sie mit Bearbeiten weitere Einträge auswählen bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass die Änderungen erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

Mögliche WerteAusgewählte Werte

Unter den möglichen Werten sind alle in ADNOVA+ angelegten Partner mit den Partnertypen Kunde, Lieferant, Mandant, Mitglied oder Sonstiger Partner aufgelistet.

Es stehen nur die Partner zur Auswahl, die mindestens einer der Firmen zugeordnet sind, der auch der Partner zugeordnet ist (Abschnitt Allgemein).

Unter den ausgewählten Werten sehen Sie alle zurzeit zugeordneten Gesellschafter.

Gesellschafter bei

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen KundeLieferantMandantMitglied oder Sonstiger Partner handelt und der Partner einem anderen Partner als Gesellschafter zugeordnet ist (s. Abschnitt Gesellschafter). Die Übersicht hat nur Informationscharakter und kann nicht bearbeitet werden.

Kontoverbindung

In einer Übersicht werden alle zu diesem Partner hinterlegten Kontoverbindungen angezeigt. Zusätzlich ist zur Kontoverbindung ersichtlich, ob ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt und welches Lastschriftverfahren verwendet wird. Wird einer Kontoverbindung ein Fakturierungsbuch zugeordnet, wird die Kontoverbindung bei Belegen dieses Fakturierungsbuchs vorgeschlagen.

Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBeschreibung
IBANGeben Sie die IBAN des Partners ein.
KontoinhaberDer Partner (genauer: die Bezeichnung des Partners) wird als Kontoinhaber vorgeschlagen. Geben Sie hier ggf. eine abweichende Bezeichnung für den Kontoinhaber an.
BIC

Sie können hier die BIC zur IBAN eingeben.

BankHier können Sie die Bezeichnung der Bank hinterlegen.
Fakturierungsbuch

Wählen Sie das Fakturierungsbuch aus. Zur Auswahl stehen die Fakturierungsbücher der Firmen, denen der Partner zugeordnet.

Soll eine Kontoverbindung mehreren Fakturierungsbüchern zugeordnet werden, so ist die Kontoverbindung mehrfach anzulegen und jeweils einem anderen Fakturierungsbuch zuzuordnen.

Lastschriftverfahren

Geben Sie hier das entsprechende SEPA-Lastschriftverfahren an, wenn der Partner am Lastschriftverfahren teilnimmt. In diesem Fall sollten die Felder Mandatsreferenz und Mandatsdatum gefüllt werden.

Zur Auswahl stehen:

  • Basislastschrift: Dieser Lastschrifttyp kann für alle SEPA-Lastschriftaufträge genutzt werden.
  • Firmenlastschrift: Der Einzug von SEPA Firmenlastschriften ist nur im Geschäftsverkehr zwischen Firmen zulässig.
MandatsreferenzNimmt der Partner mit dieser Kontoverbindung am SEPA-Lastschriftverfahren teil, hinterlegen Sie bitte die Mandatsreferenz. Jedes SEPA-Lastschriftmandat hat eine eindeutige Mandatsreferenz, die bei der Erteilung des Lastschriftmandats festzulegen und auf den Kontoauszügen beim Lastschrifteinzug mit angegeben ist.
MandatsdatumNimmt der Partner mit dieser Kontoverbindung am Lastschriftverfahren teil, hinterlegen Sie bitte das Mandatsdatum. Dies ist das Datum, ab wann das Mandat mit dem Zahlungspflichtigen vereinbart wurde (in der Regel das Datum der Unterschrift auf dem Mandats-Dokument).
Bankeinzug vonHier können Sie erfassen, wann mit dem Bankeinzug begonnen wurde.
Bankeinzug bisWird der Bankeinzug widerrufen, können Sie das Datum hier eintragen.
Export an ADNOVA e.taxNutzen Sie die Schnittstelle zu ADNOVA e.tax, aktivieren Sie bitte diese Checkbox bei der Kontoverbindung, die bei der Übergabe der Stammdaten an ADNOVA e.tax berücksichtigt werden soll.
  

Steuerberatung

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um den Partnertyp Mandant handelt. Hier können Sie Angaben zur Steuerberatung hinterlegen.

FeldBezeichnung
Steuerberatung beiWählen Sie die Firma aus, bei der der Partner die Steuerberatung durchführen lässt. Es werden die Firmen vorgeschlagen, denen der Partner im Abschnitt Allgemein zugeordnet wurde.
Export an ADNOVA e.tax

ADNOVA+ bietet die Möglichkeit, Belege und Stammdaten aus ADNOVA+ an ADNOVA e.tax zu übergeben. Diese Funktion muss durch LAND-DATA einmalig für Sie eingerichtet werden. Sollten Sie die Schnittstelle nutzen wollen, setzen Sie sich bitte mit dem LAND-DATA Accountmanagement in Verbindung.

 Ist die Schnittstelle für Ihre Organisation aktiviert, setzen Sie hier einen Haken, wenn für den Partner Belege und Stammdaten aus ADNOVA+ an ADNOVA e.tax übergeben werden sollen.

Icon

Achten Sie bei Nutzung der Schnittstelle darauf, alle Stammdatenänderungen in ADNOVA+ und nicht in ADNOVA e.tax zu erfassen. Diese Stammdatenänderungen werden in ADNOVA e.tax übernommen. Änderungen, die Sie in ADNOVA e.tax erfassen, gelangen jedoch nicht in ADNOVA+.

Icon

In den Partnerstammdaten sind zur KommunikationKontoverbindung und Steuernummer - Finanzamt sind mehrfache Angaben möglich. Daher ist bei diesen Angaben zu kennzeichnen, welche für ADNOVA e.tax relevant sind. Bitte aktivieren Sie die jeweilige Angabe (Haken zur Checkbox Export an ADNOVA e.tax

Ist die Schnittstelle für Ihre Organisation nicht aktiviert, hat das Feld reinen Informationscharakter.

Beginn Steuerber.Sie können hinterlegen, wann mit der Steuerberatung begonnen wurde
Steuerberatungvertrag

Hier können Sie markieren, dass ein Steuerberatungsvertrag vorliegt.

Stber. gekündigt amSie können hinterlegen, wann der Auftrag zur Steuerberatung gekündigt wurde.
Stber. gekündigt zumHier können Sie hinterlegen, bis zu welchem Stichtag die Steuerberatung gekündigt wurde.
Zustell.vollmacht vomSie können das Datum angeben, an dem die Zustellungsvollmacht erteilt wurde.
USt-Kennzeichen

Wählen Sie das USt-System des Partners aus.

Regelbest. seitHier können Sie angeben, wann der Partner zur Regelbesteuerung optiert hat.
Regelbest. bisHier können Sie angeben, wann die Regelbesteuerung enden wird bzw. geendet hat.

Steuernummer - Finanzamt

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen Kunde, Lieferant, Sonstiger PartnerMandant oder Mitglied handelt.

In einer Übersicht werden die Steuernummern eines Partners bei den Finanzämtern angezeigt. Über die Spalte Zuständigkeit ist gekennzeichnet, für welche Bereiche die Finanzämter für den Partner zuständig sind. 

Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBeschreibung
Neues Finanzamt anlegenIst ein Partner, den Sie gerade neu anlegen, bei einem Finanzamt, welches in Ihrer Finanzamtsliste in ADNOVA+ noch nicht enthalten ist, können Sie das Finanzamt über diesen Link direkt anlegen. Anschließend kehren Sie zum Partner zurück und können die Anlage des neuen Partners abschließen.
FinanzamtWählen Sie das Finanzamt aus. Um ein Finanzamt verwenden zu können, muss es als Partner eingerichtet sein und mindestens einer der Firmen zugeordnet sein, der auch der Partner zugeordnet ist
Steuer-Nr.

Geben Sie die Steuernummer des Partners ein.

Der Aufbau der Steuernummer ist abhängig vom Bundesland, in dem das Finanzamt liegt. Nur wenn beim zuvor gewählten Finanzamt ein Bundesland hinterlegt wurde, kann die elektronische Steuernummer ermittelt werden, die bspw. für die Übertragung der E-Bilanz benötigt wird. 

SEPA-LastschriftKennzeichnen Sie, ob ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt.
Export an ADNOVA e.taxNutzen Sie die Schnittstelle zu ADNOVA e.tax, aktivieren Sie bitte diese Checkbox bei der Steuernummer, die bei der Übergabe der Stammdaten an ADNOVA e.tax berücksichtigt werden soll.
Zuständigkeit

Sie können die Zuständigkeit des angegebenen Finanzamts kennzeichnen: Betriebsfinanzamt, Wohnsitzfinanzamt, USt-Finanzamt, LSt-Finanzamt, Ansässigkeit Ausland.

Auf diese Angabe wird z. B. bei der Anlage von Fristen zugegriffen und das zuständige Finanzamt vorgeschlagen.

Stichwort

Jedem Partner können beliebig viele Stichwörter zugewiesen werden. Durch die Zuordnung von Stichwörtern können die gewünschten Partner sehr schnell recherchiert und gefunden werden.

Aus der Übersicht heraus können Sie mit Bearbeiten weitere Einträge auswählen bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass die Änderungen erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

Mögliche WerteAusgewählte Werte
Unter den möglichen Werten sind die im Menüpunkt Einrichtung - Globale Einstellungen - Stichwort definierten Stichwörter aufgelistet. Durch die einem Stichwort zugeordnete Kategorie wird gesteuert, bei welchem Partnertyp es angezeigt wird.Unter den ausgewählten Werten sehen Sie alle dem Partner zurzeit zugeordneten Stichwörter.

Zuordnung Fristenbuch-Belegbuch-Sachgebiet

Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich um einen der Partnertypen KundeLieferantSonstiger PartnerMandant oder Mitglied handelt. Durch eine Zuordnung legen Sie fest, in welchen Fristenbüchern bzw. Belegbüchern dieser Partner angesprochen werden kann.

In einer Übersicht werden die hinterlegten Zuordnungen angezeigt. Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Daten mit Speichern verlassen.

FeldBeschreibung
FirmaBitte wählen Sie die Firma aus, aus deren hinterlegten Zuordnungen Sie auswählen möchten. Es werden die Firmen zur Auswahl gestellt, denen dieser Partner zugeordnet ist.
Zuordnung

Wählen Sie hier die Zuordnung bzw. mehrere Zuordnungen aus. Welche Zuordnungen angeboten werden, definieren Sie im Menüpunkt Einrichtung - Belegbuch/Zahlungsvorgänge - Zuordnung.

Icon

Jeder Partner kann einem Sachgebiet nur ein Mal zugeordnet werden. Haben Sie bereits Zuordnungen vorgenommen - und damit ein Sachgebiet zugeordnet- werden nun noch Zuordnungen zur Auswahl angeboten, die die bereits zugeordneten Sachgebiete nicht enthalten.

Zusatzfeld

In diesem Abschnitt können Sie zum Partner über Zusatzfelder weitere Informationen erfassen. Es stehen alle Zusatzfelder zur Verfügung, die im Menüpunkt Einrichtung - Globale Einstellungen - Zusatzfeld definiert und deren Verwendung über die Kategorie für den entsprechenden Partnertyp freigegeben wurde. Wurde ein Zusatzfeld als Pflichtfeld definiert, ist eine Eingabe in diesem Abschnitt zwingend notwendig.

Sie können die Übersicht nach der Kategorie und dem Veranlagungszeitraum bzw. Jahr filtern. Aus der Übersicht heraus können Sie weitere Einträge hinterlegen, vorhandene Angaben ändern bzw. Einträge löschen (Bedienung Übersicht). Bitte beachten Sie, dass neue und geänderte Einträge erst gespeichert werden, wenn Sie die Pflege der Partnerstammdaten mit Speichern verlassen. 

Die Schaltflächen Neu und Löschen sind nur aktiv, wenn in den Einstellungen zum Zusatzfeld das Häkchen bei VZ/Jahr aktiviert wurde. Die Schaltfläche Bearbeiten ist nur aktiv, wenn in den Einstellungen zum Zusatzfeld die manuelle Bearbeitung aktiviert wurde. 

FeldBeschreibung
ZusatzfeldWählen Sie ein Zusatzfeld aus. Durch die einem Zusatzfeld zugeordnete Kategorie wird gesteuert, bei welchem Partnertyp es angezeigt wird.
KategorieHier wird die diesem Stichwort zugeordnete Kategorie angezeigt. Über Kategorien werden die Zusatzfelder gegliedert.

Der weitere Aufbau des Eingabebereichs hängt davon ab, wie die Zusatzfelder definiert wurden. Abhängig vom Feldtyp, der in den Einstellungen definiert wurde, kann entweder ein Zahlenwert, ein Datum oder Text erfasst werden. Mehr zu den Einstellungen zum Zusatzfeld...

Bei Zusatzfeldern, bei denen je VZ/Jahr Werte erfasst werden, können, je nach Festlegung in den Einstellungen, zusätzliche Angaben hinterlegt werden. Dies kann bei Zusatzfeldern mit steuerlichem Bezug der WJ-Beginn, bei Vermietung/Verpachtung die Objekt-Nr., die Differenzierung nach Steuerpflichtigem /Ehegatten oder der Zeitraumbezug Monat/Quartal/Jahr sein. 

Für Zusatzfelder der Kategorien Gegenstandswerte Buchführung, Gegenstandswerte Steuern und Controllingdaten Buchführung können die Werte über eine Importschnittstelle (Aktion Daten importieren aus der Partnerübersicht heraus) eingelesen und automatisch in den Partnerstammdaten abgelegt werden. Die Werte diese Zusatzfelder werden bei der Fakturierung für diesen Partner als Berechnungsgrundlage herangezogen, sofern das Zusatzfeld dem Produkt zugeordnet ist.

Um die importierten Werte bei den dazugehörigen Partnern abzulegen, ist zu beachten, dass die in den Partnerstammdaten im Abschnitt Allgemein erfasste Betriebsnummer mit der in ADNOVA finance bzw. die im Abschnitt Finanzamt erfasste Steuernummer mit der in ADNOVA e.tax übereinstimmt.

 


  • Keine Stichwörter