Beim Einrichten der Benutzer legen Sie fest, welche Funktionen der jeweilige Benutzer ausführen darf. Dafür stehen unterschiedliche Abschnitte zur Verfügung.

>> Einrichtung - Benutzer - Benutzer extern bzw. Benutzer intern

Die Berechtigungen unterscheiden sich für interne Benutzer (Mitarbeiter) und externe Benutzer (Mandanten) nur geringfügig und werden hier gemeinsam beschrieben. Änderungen an den Berechtigungen können nur von Benutzern vorgenommen werden, denen dieses Recht unter Berechtigung - Einstellungen Unternehmen erteilt wurde. Wurde dem Benutzer eine für sein Rechteprofil hinterlegte Benutzergruppe zugeordnet, müssen die Rechte nicht einzeln zugeordnet werden. In diesem Fall ist bei internen Benutzern nur im Unterabschnitt Berechtigungen Partnergruppe festzulegen, für welche Partnergruppen der Benutzer Zugriff erhält. Bei externen Benutzern (Mandanten) ist dagegen lediglich der Firmenzugriff (Abschnitt Allgemein) benutzerindividuell festzulegen. Alle weiteren Rechte ergeben sich aus der Benutzergruppe des Benutzers.

Um die Berechtigungen gleich mehrerer Benutzer zu bearbeiten, steht Ihnen für ausgewählte Berechtigungen zusätzlich die Bearbeitung der Berechtigungen bei den Einstellungen zur entsprechenden Funktion zur Verfügung. Öffnen Sie dafür die Einstellungen (z. B. beim Fakturierungsbuch Fakturierung - Einstellungen - Firma - Fakturierungsbuch) und wählen Sie im Detailbereich den Abschnitt Berechtigungen aus. Sie erhalten eine Übersicht aller Benutzergruppen sowie aller internen bzw. externen Benutzer und deren Berechtigungen. Sie können dort die Berechtigungen der Benutzer bzw. der Benutzergruppe erweitern oder entfernen.

Arbeiten Sie mit Benutzergruppen können Sie alternativ die Benutzergruppe zur Bearbeitung öffnen und dort Benutzer zuordnen bzw. entfernen.

Besitzt ein interner Benutzer mit individuellen Rechten ein Rechteprofil, das Sie auch anderen Benutzern zuordnen möchten, können Sie über die Aktion Benutzergruppe anlegen eine Benutzergruppe mit den Rechten des Benutzers anlegen.

Klicken Sie auf den Titel, um den Abschnitt auf- bzw. zuzuklappen, in dem Sie Angaben kontrollieren/vornehmen möchten. Unterabschnitte öffnen und schließen Sie über das grüne Plus bzw. Minus. Mit Speichern + Schließen speichern Sie die Angaben und verlassen die Detailansicht. Mit Speichern + Neu speichern Sie die Angaben und können direkt einen neuen Benutzer anlegen. Alle Änderungen werden protokolliert. Über die Schaltfläche Protokoll sehen Sie alle Änderungen, die Sie an den Daten vorgenommen haben.

Über die Funktion Alle Rechte setzen im Unterabschnitt, können Sie in einem Arbeitsschritt alle Rechte in diesem Unterabschnitt setzen. Möchten Sie alle Rechte in allen Unterabschnitten setzen, verwenden Sie bitte im Infobereich die Aktion Alle Rechte setzen. Diese Funktionen stehen nur bei Benutzern mit der Benutzergruppe Individuelle Rechte zur Verfügung.

Sie können die Anzeige auf die Anzeige aller Berechtigungen, nur der erteilten Berechtigungen oder nur der nicht erteilten Berechtigungen eingrenzen. Dies ist vor allem bei zukünftigen Änderungen hilfreich, da so die Zahl der zu kontrollierenden Unterabschnitte eingeschränkt wird. Z. B. ist die Kontrolle, über welche Rechte der Benutzer verfügt, einfacher, wenn die Anzeige auf alle erteilten Rechte beschränkt wird.

Im Folgenden werden zu jedem einzelnen Abschnitt alle verfügbaren Berechtigungen erläutert. Ein Recht erteilen Sie, indem Sie mit der Maus einen Haken in das entsprechende Kästchen setzen. Setzen Sie einen Haken in den Spaltenkopf bzw. in einer übergeordneten Ebene, erhalten alle Untereinträge einen Haken. Bei Untereinträgen, die in der Zukunft angelegt werden (z. B. ein weiteres Belegbuch), sind die entsprechenden Rechte im Anschluss an die Anlage zu erteilen.

Der Systemverantwortliche, der für die Ersteinrichtung von ADNOVA+ in Ihrem Unternehmen eingerichtet wurde, hat immer alle Rechte.

Berechtigungen Buchstelle/Kanzlei/Verband (interne Benutzer) bzw. Berechtigungen (externe Benutzer)

Berechtigung - Einstellungen Unternehmen

Hier legen Sie fest, ob der Benutzer neue Benutzer anlegen bzw. Angaben zu bestehenden Benutzer ändern darf und ob er firmenübergreifende Stammdaten bearbeiten kann. Nur interne Benutzer dürfen andere Benutzer anlegen oder bearbeiten. Bei externen Benutzern (Mandanten) werden die Spalten zum Benutzer einrichten nicht angezeigt. Dies gilt auch für die Berechtigungen zur Protokollierung.

BezeichnungErläuterung
AllgemeinDiese Rechte sind nicht firmenbezogen, sondern beziehen sich auf das Unternehmen insgesamt.
RechteErläuterung der Rechte
Benutzer einrichten
Interne
Externe
Der Benutzer darf neue Benutzer anlegen und Angaben zu Benutzern inkl. Berechtigungen anpassen sowie Auswertungen über die angelegten Benutzer erstellen. Außerdem darf er Benutzergruppen, Teams und Bearbeitertypen einrichten.
Dabei ist zwischen dem Recht, interne Benutzer (Buchstellenmitarbeiter) und externe Benutzer (Mandanten, die mit ADNOVA+ arbeiten) anzulegen, zu unterscheiden. Benutzer legen Sie im Menüpunkt Einrichtung - Benutzer an. Externe Partner können zudem aus der Partnerübersicht heraus über die Aktion Benutzer (extern) anlegen angelegt werden. 
Protokollierung
Interne

Externe
In ADNOVA+ werden alle Stammdatenänderungen mit Datum, Uhrzeit, Benutzer und weiteren Details protokolliert, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Der Benutzer darf diese Protokolldaten auswerten, entweder nur für interne Benutzer, nur für externe Benutzer oder für alle Benutzer. Das Recht auf die Protokollierung der externen Benutzer zuzugreifen, gilt dabei nur für die Daten der Mandanten, die der Buchstellenmitarbeiter sieht. Die Protokollierung für die internen Benutzer sehen Sie zum Unternehmen und die der externen Benutzer, wenn Sie den Manten aufgerufen haben (Menüpunkt jeweils Protokollierung).
Stammdaten einrichtenDer Benutzer hat das Recht Stammdaten zum Unternehmen zu bearbeiten, z. B. Zusatzfelder, Stichwörter und die Aktenstruktur der Unternehmen einzurichten. Es handelt sich um firmenübergreifende Stammdaten, die im Menüpunkt Einrichtung - Globale Einstellungen bzw. Einrichtung Dokumentenmanagement vorgenommen werden.
Neue Partner anlegenDer Benutzer darf im Partnermanagement neue Partner (Mandanten, Kunden, Mitglieder...) anlegen und als Buchstellenmitarbeiter neue Betriebe aus ADNOVA finance über die Minianwendung importieren (Daten importieren). Partner werden in ADNOVA+ geführt, eine Programmnutzung ist dadurch nicht möglich. Dafür müsste der Partner als Benutzer (intern oder extern) angelegt werden. Um nach der Anlage eines neuen Partners auf diesen zugreifen zu können, beachten sie, dass er einer Partnergruppe zugeordnet wird, für die Sie Berechtigungen besitzen.
Sammellauf
Stammdaten Partner
Der Benutzer darf Sammelläufe zu den Partnerstammdaten durchführen.
Export

Der Benutzer darf alle unternehmens- und firmenbezogenen Daten exportieren.

ControllingDer Benutzer kann auf alle Auswertungen zum Kanzleicontrolling zugreifen.

Berechtigung - Einstellungen Firma

Hier legen Sie fest, ob der Benutzer firmenbezogene Stammdaten, wie z. B. den Produktkatalog, bearbeiten kann.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen aufgelistet, auf die der Benutzer Zugriff hat.
RechteErläuterung der Rechte
Einrichtung
FirmaDer Benutzer darf Firmenstammdaten wie die Adresse oder Besteuerungsart verändern (Einrichtung - Firmeneinrichtung) und die Firmenakte einrichten (Einrichtung - Dokumentenmanagement - Ordner Firmenakte).
PartnergruppenDer Benutzer kann Partnergruppen anlegen und Partner diesen Gruppen zuweisen bzw. sie aus der Gruppe entfernen (Einrichtung - Partnergruppe).
ProduktkatalogDer Benutzer darf den Produktkatalog der jeweiligen Firma inkl. der notwendigen grundlegenden Angaben bearbeiten (Einrichtung - Fakturierung - Produkt/Produktbereich...).
FristenbuchDer Benutzer darf in der jeweiligen Firma Fristenbücher anlegen, Fristen definieren und Sachgebiete hinterlegen (Einrichtung - Fristen und Termine - Fristenbuch/Frist...). 
BelegbuchDer Benutzer darf in der jeweiligen Firma Belegbücher anlegen und die dazugehörigen Angaben bearbeiten (Einrichtung - Belegbuch/Zahlungsvorgänge - Belegbuch/Vorgangsart...).
FakturierungDer Benutzer darf Fakturierungsbücher der Firma einrichten (Einrichtung - Fakturierung - Fakturierungsbuch). 
LeistungserfassungDer Benutzer darf Leistungsarten hinterlegen  (Einrichtung - Leistungen - Leistungsart).

Berechtigung - Belegbuch

In welchen Firmen des eigenen Unternehmens soll der Benutzer Berechtigungen für die Belegbücher erhalten. Legen Sie dieses Recht für Mitarbeiter Ihres Unternehmens (Benutzer intern) fest, bezieht es sich auf die Belegbücher der Firmen Ihres Unternehmens. Um internen Benutzern einer Kanzlei/Buchstelle Berechtigungen für die Belegbücher von Mandanten zu erteilen, sind die Berechtigungen im Abschnitt Berechtigungen - Partnergruppe zu pflegen. Richten Sie Berechtigungen für Mandanten ein (Benutzer extern) ein, bezieht sich dieses Recht auf die Firmen des Mandanten.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...und
Belegbücher X, Y...
Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen, auf die der Benutzer Rechte hat, und die dazugehörigen Belegbücher, aufgelistet.
RechteErläuterung
Belegbuch
BearbeitenDer Benutzer darf das Belegbuch bearbeiten. Das bedeutet, er darf die Belegbücher und deren Inhalt sehen, neue Belege hinzufügen, Belege festschreiben, stornieren und löschen.

Damit ein Benutzer im Dokumentenmanagement auf die festgeschriebenen Belege zugreifen kann, muss er über die Berechtigung Lesen für den Ordner Belege in der Firmenakte verfügen (s. Berechtigung - Dokumentenmanagement).

Berechtigung - Dokumentenmanagement

In welchen Ordnern darf der Benutzer Dokumente lesen, schreiben und löschen?

BezeichnungErläuterung
UnternehmensakteDiese Akte ist innerhalb des Dokumentenmanagements für die Bereitstellung firmenübergreifender Dokumente vorgesehen.
Partnerakte

In den Partnerakten werden unternehmensinterne Dokumenten zu den Partnern abgelegt.

Die Berechtigungen wirken hier nur in Kombination mit den Berechtigungen für Partnergruppen. Besitzt ein Benutzer das Recht Zugriff für eine Partnergruppe und das Recht Lesen für einen Ordner, dann sieht er für alle Partner der Partnergruppe den freigegebenen Ordner.

Firmenakte

Für jede in Ihrem Unternehmen eingerichtete Firma wird eine Firmenakte bereitgestellt. Hier werden alle Akten der Firmen aufgeführt, auf die der Benutzer gemäß den Angaben im Abschnitt Allgemein Zugriff hat.

Hinweis für Buchstellen

Der Zugriff auf die Firmenakte (extern) auf Partnerebene, die für den Dokumentenaustausch mit dem Mandanten dient, wird über die Berechtigung Partnergruppe Zugriff gesteuert. Durch das Recht erhalten Sie Zugriff auf die Firmenakten der Mandanten, die der Partnergruppe zugeordnet sind.

Ordner A, B... 

Für jeden Ordner unterhalb der Firma kann das Recht einzeln erteilt werden. Setzen Sie mit der Maus einen Haken in der Zeile der Firmenakte, um das Recht für alle Ordner dieser Firma in einem Schritt zu erteilen.

Für den Ordner Belege kann nur die Berechtigung Lesen gesetzt werden, da das Schreiben ausschließlich über das Festschreiben der Belege im Belegbuch erfolgt und das Löschen festgeschriebener Belege nicht möglich ist.

RechteErläuterung
LesenDer Benutzer darf alle Dokumente in diesem Ordner und den darin enthaltenen Registern lesen, drucken und als Dokumentenlink versenden.
SchreibenDer Benutzer darf Dokumente in diesen Ordner und den darin enthaltenen Registern archivieren und die Dokumente bearbeiten.
Löschen

Der Benutzer darf in diesem Ordner und den darin enthaltenen Registern Dokumente löschen.

Berechtigung - Fakturierung

Für welche Fakturierungsbücher soll der Benutzer Berechtigungen erhalten?

In einer Firma können mehrere Fakturierungsbücher vorhanden sein, die unterhalb der fett dargestellten Firmenbezeichnung aufgelistet sind. Setzen Sie mit der Maus einen Haken in der Zeile der Firma, um das Recht für alle Fakturierungsbücher dieser Firma in einem Schritt zu erteilen. Für Fakturierungsbücher, die in der Zukunft angelegt werden, muss das Recht nach der Anlage explizit gesetzt werden.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2... und
Fakturierungsbücher X, Y...
Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen, für die im Abschnitt Allgemein der Zugriff aktiviert wurde, (fett dargestellt) und die dazugehörigen Fakturierungsbücher aufgelistet.
RechteErläuterung
Fakturierung
Workflow Nutzung

ADNOVA+ bietet Buchstellen/Steuerberatungskanzleien die Möglichkeit, bei der Fakturierung umfangreiche Workflows zu hinterlegen, um z. B. den Freigabeprozess einer Rechnung abzubilden. In diesem Fall werden die Rechte im Bereich Fakturierung nicht über das Berechtigungsmanagement, sondern über den Workflow gesteuert.

Wird in mindestens einem Fakturierungsbuch ein solcher Fakturierungsworkflow verwendet, werden die Spalten Workflow Nutzung und Workflow eingeblendet. Ein Haken in dieser Spalte zeigt an, in welchem Fakturierungsbuch ein Workflow verwendet wird.

Workflow

Wird ein Fakturierungsworkflow verwendet, ist an dieser Stelle zu sehen, welcher Workflow diesem Benutzer zugeordnet ist. Ist dem Benutzer noch kein Workflow zugeordnet oder soll die Zuordnung geändert werden, kann dies über die Schaltfläche Workflow zuordnen erfolgen. 

Ist ein Benutzer einer Benutzergruppe zugeordnet und hat keine individuellen Rechte, erfolgt die Zuordnung des Workflows direkt bei der Benutzergruppe.

Externen Benutzern kann nur ein Workflow zugeordnet werden, wenn sie der Benutzergruppe Individuelle Rechte - Mandant angehören. Sind sie einer anderen Benutzergruppe zugeordnet, kann ihnen und auch ihrer Benutzergruppe kein Workflow zugeordnet werden.


Angebot lesenDer Benutzer darf Angebote lesen und ausdrucken.
Angebot bearbeitenDer Benutzer kann Angebote erfassen und bearbeiten.
Auftrag lesenDer Benutzer darf Aufträge lesen und ausdrucken.
Auftrag bearbeitenDer Benutzer darf Aufträge erfassen und bearbeiten.
Lieferschein lesenDer Benutzer darf Lieferscheine lesen und ausdrucken.
Lieferschein bearbeitenDer Benutzer darf Lieferscheine erfassen und bearbeiten.
Ang./Auf./Lief. verarbeitenDer Benutzer darf Angebote, Aufträge und Lieferscheine schreiben und stornieren. Um das Recht zu erteilen, muss der Benutzer mindestens über eines der Rechte Angebot, Auftrag oder Lieferschein bearbeiten für das Fakturierungsbuch verfügen. Das Recht zur Verarbeitung von Rechnungen ist gesondert zu erteilen, da Rechnungen in vielen Unternehmen nur von einem eingeschränkten Personenkreis geschrieben werden.
Rechnung/Gutschrift/Mahnung lesenDer Benutzer darf Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen lesen und ausdrucken.
Rechnung/Gutschrift/Mahnung bearbeiten

Der Benutzer darf Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen erfassen/bearbeiten.

 

Rechnung/Gutschrift/Mahnung verarbeitenDer Benutzer darf Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen schreiben und damit die Fakturierung anstoßen sowie Rechnungen stornieren. In diesem Recht ist auch das Recht zum Export der Fakturierungsdaten an die Finanzbuchhaltung (Buchungsdatei) und das Recht zur Erstellung der SEPA-Datei (Zahlungsdatei) enthalten.
Alle BelegeEin Benutzer mit diesem Recht sieht alle Belege des Fakturierungsbuchs. Die benutzerindividuellen Rechte auf die Partner werden übersteuert. Hierdurch wird gewährleistet, dass auf die Belege gelöschter Partner zugegriffen werden kann und eine Gesamtübersicht über alle Belege, unabhängig von Benutzerberechtigungen für Partnergruppen, möglich ist.
SammellaufDer Benutzer darf Sammelläufe zur Fakturierung durchführen, um so z. B. in einem Schritt für eine Vielzahl an Partnern Rechnungspositionen anzulegen.

Damit ein Benutzer im Dokumentenmanagement auf die geschriebenen Fakturierungsbelege zugreifen kann, muss er über die Berechtigung Lesen für den Ordner Belege in der Firmenakte verfügen (s. Berechtigung - Dokumentenmanagement). 

Berechtigung - Finanzbuchhaltung

In welchen Firmen des eigenen Unternehmens soll der Benutzer Berechtigungen für die Finanzbuchhaltung erhalten. Legen Sie dieses Recht für Mitarbeiter Ihres Unternehmens (Benutzer intern) fest, bezieht es sich auf die Finanzbuchhaltung der Firmen Ihres Unternehmens. Um internen Benutzern einer Kanzlei/Buchstelle Berechtigungen für die Finanzbuchhaltung von Mandanten zu erteilen, sind die Berechtigungen im Abschnitt Berechtigungen - Partnergruppe zu pflegen. Richten Sie für eine Buchstelle Mandanten als Benutzer (extern) ein, bezieht sich dieses Recht auf die Firmen des Mandanten.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen aufgelistet
RechteErläuterung
Kassenbuch
LesenDer Benutzer darf die Kassenbücher ansehen.
SchreibenDer Benutzer darf Kassenbücher mit allen dazugehörigen Erfassungsfunktionen, z. B. dem Zählprotokoll, bearbeiten.
Auswertungen erstellenDer Benutzer darf Auswertungen zu Kassenbüchern und den Zählprotokollen erstellen.
Datenübertragung
ADNOVA financeDer Benutzer darf über die Minianwendung Daten importieren Kassenbuchdaten aus ADNOVA finance für die eigene Firma importieren und die Kassenbuchungen an ADNOVA finance übertragen. Voraussetzung für den Datenaustausch mit ADNOVA finance ist, dass in den Stammdaten zur Firmeneinrichtung die für die Firma entsprechende Betriebs-Nr. aus ADNOVA finance eingetragen ist.
Buchungsvorschläge 
BearbeitenDer Benutzer darf die Buchungsvorschläge bearbeiten.
ÜbertragenDer Benutzer darf die Buchungsvorschläge an ADNOVA finance übertragen.
Auswertungen 
Laufende BuchführungDer Benutzer darf Auswertungen zur laufenden Buchführung, z. B. zum Kassenbuch, erstellen und auf die Erfolgsrechnung und die Liquiditätsübersicht zugreifen.
JahresabschlussDer Benutzer darf auf die Unternehmensanalyse zugreifen.

Berechtigung - Fristenbuch

Hier legen Sie fest, welche Fristenbücher der Benutzer ansehen und bearbeiten darf.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...und
Fristenbücher X, Y...
Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen, auf die der Benutzer Rechte hat, und deren Fristenbücher aufgelistet.
RechteErläuterung
Fristenbuch
LesenDer Benutzer darf die Fristenbücher ansehen.
SchreibenDer Benutzer darf Fristenbücher bearbeiten, d. h. Fristen eintragen, stornieren, austragen usw.
Alle Fristen

Ein Benutzer mit diesem Recht hat Zugriff auf die Termine und Fristen aller Mitarbeiter und kann diese verwalten.

SammellaufDer Benutzer darf Sammelläufe zum Fristenbuch durchführen, um so z. B. in einem Schritt für eine Vielzahl an Partnern Fristen anzulegen.

Berechtigung - Kontoumsatzassistent

Hier legen Sie fest, in welchen Firmen der Benutzer den Kontoumsatzassistenten verwenden darf.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen, auf die der Benutzer Rechte hat, aufgelistet.
RechteErläuterung
Kontoumsatzassistent
BearbeitenDer Benutzer darf den Kontoumsatzassistenten nutzen.

Berechtigung - Leistungserfassung

Hier legen Sie fest, für welche Firma der Benutzer Leistungen erfassen kann.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen aufgelistet, auf die der Benutzer Rechte hat.
Rechte 
Leistungserfassung
BearbeitenDer Benutzer darf Leistungen bearbeiten, d. h. Leistungen für sich erfassen, bearbeiten und löschen.
Alle Leistungen

Ein Benutzer mit diesem Recht hat Zugriff auf die Leistungserfassung aller Mitarbeiter und kann z. B. Leistungen für Mitarbeiter erfassen, die nicht in ADNOVA+ arbeiten.

Berechtigung - Partnergruppe (nur bei externen Benutzern)

Für welche Partnergruppen soll der Benutzer Berechtigungen erhalten? Die Berechtigungen gelten für sämtliche Partner (Kunden, Banken...), die dieser Partnergruppe zugeordnet sind. Setzen Sie mit der Maus einen Haken in die Zeile der Firma, um das Recht für alle Partnergruppen dieser Firma in einem Schritt zu erteilen.

BezeichnungErläuterung
Firma1, 2... und
Partnergruppe A, B.. 
Hier sind die Firmen mit den dazugehörigen Partnergruppen aufgelistet, auf die der Benutzer gemäß den Angaben zum Firmenzugriff (Angaben zum Benutzer - Abschnitt Allgemein oder gesteuert über die Benutzergruppe) zugreifen darf.
RechteErläuterung
Alle Partner
ZugriffDer Benutzer hat Zugriff auf sämtliche Partner der Gruppe. Er kann lesend auf die Stammdaten des Partners zugreifen und alle Partner dieser Partnergruppe in Auswahllisten sehen.
Stammdaten bearbeiten

Der Benutzer darf die Stammdaten aller Partner dieser Gruppe bearbeiten.

Löschen

Der Benutzer darf die Partner dieser Gruppe im Partnermanagement und deren Akten mit sämtlichen Dokumenten aus der Partnerakte im Dokumentenmanagement löschen.

Das Löschen eines Partners ist nur möglich, wenn der Benutzer für alle Firmen, denen der Partner zugeordnet ist, das Recht Firmenzugriff sowie für eine Partnergruppe des Partners das Recht Löschen besitzt.

Wird der letzte Partner eines Geschäftspartners gelöscht, wird auch der Geschäftspartner mitgelöscht.

Berechtigung - Zahlungsvorgänge

Hier legen Sie fest, für welche Firma der Benutzer die Zahlungsvorgänge bearbeiten darf.

BezeichnungErläuterung
Firma 1, 2...Hier sind die in Ihrem Unternehmen eingerichteten Firmen aufgelistet, auf die der Benutzer Rechte hat.
Rechte 
Zahlungen ausführenDer Benutzer darf Zahlungen aus den Zahlungsvorgängen heraus ausführen.

Berechtigungen für Partner (nur bei internen Benutzern)

Der Abschnitt Berechtigungen für Partner ist nur für interne Benutzer vorhanden. Hier legen Sie die Rechte bezüglich der Bearbeitung der Partner fest, z. B. ob der Mitarbeiter die Finanzbuchhaltung der Mandanten bearbeiten darf oder Stammdaten der Partner ändern kann.

Berechtigung - Partnergruppe

Für welche Partnergruppen soll der Benutzer Berechtigungen erhalten? Setzen Sie mit der Maus einen Haken in der Zeile der Firma, um das Recht für alle Partnergruppen dieser Firma in einem Schritt zu erteilen.

BezeichnungErläuterung
Firma1, 2... und
Partnergruppe A, B.. 
Hier sind die Firmen mit den dazugehörigen Partnergruppen aufgelistet, auf die der Benutzer gemäß den Angaben zum Firmenzugriff (Angaben zum Benutzer - Abschnitt Allgemein oder gesteuert über die Benutzergruppe) zugreifen darf.
RechteErläuterung
Alle Partner
Zugriff

Der Benutzer hat Zugriff auf sämtliche Partner der Gruppe. Er kann lesend auf die Stammdaten des Partners zugreifen und alle Partner dieser Partnergruppe in Auswahllisten sehen. Zudem kann er Auswertungen aus ADNOVA finance importieren und Dokumente in der Firmenakte (extern) ansehen, archivieren und löschen.

Diese Einstellung ist auch dann vorzunehmen, wenn die Rechte dem Benutzer über eine dafür hinterlegte Benutzergruppe zugewiesen wurden. Die Berechtigungen gelten für sämtliche Partner (Mandanten, Mitglieder, ...), die dieser Partnergruppe zugeordnet sind. 


Stammdaten bearbeiten

Der Benutzer darf die Stammdaten aller Partner dieser Gruppe bearbeiten und auf Partnerebene die Einstellungen zur Firma des Mandanten bearbeiten (z. B. Ordner Firmenakte).

Löschen

Der Benutzer darf die Partner dieser Gruppe im Partnermanagement und dessen Akte mit sämtlichen Dokumenten im Dokumentenmanagement löschen. Handelt es sich bei dem zu löschenden Partner um einen Mandanten, werden dabei alle Daten mitgelöscht, die der Mandant selbst oder die Buchstelle/Kanzlei für den Mandanten erfasst hat. Das heißt, auch Kassenbuchungen, Fakturierungsbelege, Belege im Belegbuch usw. werden gelöscht.

Das Löschen eines Partners ist nur möglich, wenn der Benutzer für alle Firmen, denen der Partner zugeordnet ist, das Recht Firmenzugriff sowie für eine Partnergruppe des Partners das Recht Löschen besitzt.


Wird der letzte Mandant eines Geschäftspartners gelöscht, wird auch der Geschäftspartner mit Unternehmensakte und seinen Benutzern mitgelöscht.

 

Berechtigung - Belegbuch Mandant

BezeichnungErläuterung
Firma1, 2... und
Partnergruppe A, B.. 
Hier sind die Firmen mit den dazugehörigen Partnergruppen aufgelistet, auf die der Benutzer gemäß den Angaben zum Firmenzugriff (Angaben zum Benutzer - Abschnitt Allgemein oder gesteuert über die Benutzergruppe) zugreifen darf.
RechteErläuterung
Belegbuch
BearbeitenDer Benutzer darf die Belegbücher aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten bearbeiten.

Berechtigung - Finanzbuchhaltung Mandant

BezeichnungErläuterung
Firma1, 2... und
Partnergruppe A, B.. 
Hier sind die Firmen mit den dazugehörigen Partnergruppen aufgelistet, auf die der Benutzer gemäß den Angaben zum Firmenzugriff (Angaben zum Benutzer - Abschnitt Allgemein oder gesteuert über die Benutzergruppe) zugreifen darf.
RechteErläuterung
Kassenbuch
LesenDer Benutzer darf die Kassenbücher (Buchungsstapel, Stücklisten usw.) aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten ansehen.
SchreibenDer Benutzer darf die Kassenbücher aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten mit allen dazugehörigen Erfassungsfunktionen, z. B. dem Zählprotokoll, bearbeiten.
Auswertungen erstellenDer Benutzer darf Auswertungen zu Kassenbüchern und den Zählprotokollen erstellen.
Datenübertragung 
ADNOVA finance

Der Benutzer darf über die Minianwendung Daten importieren Kassenbuchdaten aus ADNOVA finance für alle in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten importieren und die Kassenbuchungen an ADNOVA finance übertragen. Voraussetzung für den Datenaustausch mit ADNOVA finance ist, dass in den Stammdaten des Partners die für den Mandanten entsprechende Betriebs-Nr. aus ADNOVA finance eingetragen ist. 

Um neue Betriebe aus ADNOVA finance zu importieren und als Mandant anzulegen, ist die Berechtigung Neue Partner anlegen im Abschnitt Einstellungen - Unternehmen erforderlich.

Buchungsvorschläge 
BearbeitenDer Benutzer darf die Buchungsvorschläge aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten bearbeiten,
ÜbertragenDer Benutzer darf die Buchungsvorschläge aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten an ADNOVA finance übertragen.
Auswertungen 
Laufende BuchführungDer Benutzer darf Auswertungen zur laufenden Buchführung, z. B. zum Kassenbuch, erstellen und auf die Erfolgsrechnung und die Liquiditätsübersicht zugreifen.
JahresabschlussDer Benutzer darf auf die Unternehmensanalyse zugreifen.

Berechtigung - Kontoumsatzassistent Mandant

BezeichnungErläuterung
Firma1, 2... und
Partnergruppe A, B.. 
Hier sind die Firmen mit den dazugehörigen Partnergruppen aufgelistet, auf die der Benutzer gemäß den Angaben zum Firmenzugriff (Angaben zum Benutzer - Abschnitt Allgemein oder gesteuert über die Benutzergruppe) zugreifen darf.
RechteErläuterung
Kontoumsatzassistent
BearbeitenDer Benutzer darf mit dem Kontoumsatzassistenten aller in dieser Partnergruppe enthaltenen Mandanten arbeiten.