Die Sachgebiete werden im Belegbuch sowie bei der Fristen-/Terminkontrolle herangezogen. Eine Einrichtung ist nur notwendig, wenn Sie mit Fristen und Terminen arbeiten möchten. Sachgebiete können Sie dazu nutzen, die Fristen und Termine zu gliedern. Eine Auswahl von Sachgebieten ist bereits vorgegeben.

Die Übersicht zeigt die bereits angelegten Sachgebiete. Aus der Übersicht heraus können Sie neue Sachgebiete anlegen, bestehende eigene Sachgebiete bearbeiten oder Sachgebiete duplizieren bzw. löschen. Die Nummern 1 bis 99 sind für Vorgaben des Programms reserviert und für die Bearbeitung gesperrt. Diese Sachgebiete können nur angezeigt oder über Duplizieren als Grundlage für die Erstellung neuer Sachgebiete verwendet werden.

Um Sachgebiete im Beleg- bzw- Fristenbuch zu verwenden, sind diese in den Zuordnungen zu hinterlegen und den Partnern zuzuordnen.

Änderungen an den Sachgebieten können nur von Benutzern vorgenommen werden, denen dieses Recht unter Berechtigungen - Einstellungen Firma erteilt wurde.

Sachgebiete definieren

In der Detailansicht können Sie die einzelnen Abschnitte mit einem Mausklick auf die Titelleiste auf- bzw. zuklappen. Dort werden allgemeine Einstellungen erfasst, kontrolliert und geändert. Mit Speichern + Schließen speichern Sie die Angaben und verlassen die Detailansicht. Mit Speichern + Neu speichern Sie die Angaben, bleiben in der Detailansicht und können direkt ein neues Sachgebiet anlegen.

Allgemein

FeldBeschreibung
NummerJedes Sachgebiet muss mit einer Nummer versehen werden. Die Sachgebietsnummern 1 bis 99 sind für Vorgaben des Programms reserviert und für die Bearbeitung gesperrt. Für eigene Angaben steht Ihnen der Nummernbereich ab 100 zur Verfügung. In der Übersicht ist in der Spalte Herkunft dokumentiert, ob der Eintrag durch ADNOVA+ vorgegeben oder angelegt wurde.
BezeichnungGeben Sie hier die Bezeichnung des Sachgebiets ein.
BeschreibungSie können zum Sachgebiet eine Beschreibung hinterlegen.
BearbeitertypSie können einen Bearbeitertyp zu diesem Sachgebiet auswählen und darüber steuern, dass bei der Anlage einer Frist zu einem Partner der zuständige Bearbeiter vorgeschlagen wird (s. Bearbeitertyp).
Zuständiges Finanzamt

Sie können hier hinterlegen, welches Finanzamt bei dieser Art von Sachgebiet zuständig ist. Legen Sie nun zu einem Partner eine Frist mit diesem Sachgebiet an, wird die Finanzamtsnummer des entsprechenden Finanzamts des Partners vorgeschlagen (s. Partnerstammdaten, Abschnitt Steuernummer - Finanzamt).

Zur Auswahl stehen Betriebsfinanzamt, Wohnsitzfinanzamt, USt-Finanzamt, LSt-Finanzamt, Ansässigkeit im Ausland.

Ablageort Dokumentenmanagement

In diesem Abschnitt definieren Sie den Ablageort der Dokumente, die im Belegbuch mit Fristen verknüpft werden, denen dieses Sachgebiet zugeordnet ist.

Es können nur bereits angelegte Ordner und Register ausgewählt werden. Möchten Sie Ordner bzw. Register ergänzen, ist der direkte Aufruf der entsprechenden Funktion über die Aktion Ordner/Register bearbeiten möglich.

FeldBeschreibung
Akte

Wählen Sie hier die Akte aus. Informationen zu den verschiedenen Akten finden Sie in den Erläuterungen zur Aktenstruktur.

PartnerakteIn der Partnerakte legen Sie alle Dokumente zu den Partnern des Organisation bzw. des Unternehmens ab.
Firmenakte (intern)Hier werden firmenbezogene Dokumente abgelegt.
Firmenakte (extern)Hier werden Dokumente des Partners unterhalb dessen Firmenakte abgelegt. Auf die Firmenakte extern haben sowohl Mitarbeiter der Buchstelle/Steuerberatungskanzlei als auch die Mandanten Zugriff.
OrdnerGeben Sie hier den Ordner an.
RegisterWählen Sie das Register aus.
Freigeben für Mandant

Haben Sie die Firmenakte (extern) als Ablageort angegeben, können Sie hier festlegen, ob alle im angegebenen Ordner/Register abgelegten Dokumente auch für den Mandanten bzw. die Kanzlei/Buchstelle sichtbar sein sollen.

Möchten Sie die Freigabe später für einzelne Dokumente in diesem Ordner/Register wieder entziehen, ist dies im Dokumentenmanagement über die Aktion Eigenschaften ändern möglich.