Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »

Über die Berechnungsregel steuern Sie wie der Preis eines Produktes bei der Fakturierung ermittelt wird. Die hinterlegten Angaben zur einzelnen Berechnungsregel werden bei der Fakturierung vorgeschlagen und können dort angepasst werden.

Folgende Felder stehen zu jeder Berechnungsregel mit Ausnahme der Regel Keine zur Verfügung. Außerdem sind bei der Berechnungsregel Abschläge verrechnen keine Angaben zu Rabatten möglich.

LeistungsdatumHier können Sie ein Format angeben, in dem das Leistungsdatum ausgewiesen werden soll. Das in der Konfiguration des Produktkatalogs hinterlegte Format wird vorgeschlagen.
Bearbeitertyp

Sie können hier einen Bearbeitertyp auswählen. Zur Auswahl stehen alle zur Firma angelegten Bearbeitertypen.

Über den Bearbeitertyp ist der automatische Ausweis z. B. des Mitarbeiters einer Buchstelle, der die Buchführung erstellt, auf der Rechnung möglich. Hinterlegen Sie zum Produkt den Bearbeitertyp Buchführung und ist zum Partner ein Bearbeiter zu diesem Bearbeitertyp hinterlegt, kann der Bearbeiter auf der Rechnung für diesen Partner ausgedruckt werden.

USt - Erlös

Da mit der Rechnungsschreibung eine automatische Buchung der einzelnen Rechnungspositionen verbunden sein kann, müssen Sie in diesem Feld bei steuerpflichtigen Umsätzen den entsprechenden Umsatzsteuerschlüssel angeben. Entsprechend des jeweiligen Schlüssels wird bei der Rechnungs-/Gutschriftspostenerfassung der Umsatzsteuerbetrag berechnet. Die Buchung der Umsatzsteuer in der Finanzbuchführung erfolgt auf dem zum Schlüssel hinterlegten Konto.

Erlöskonto

Geben Sie das Konto ein, auf welches der Betrag des Produkts beim Export der Fakturierungsdaten in der Finanzbuchführung automatisch gebucht wird. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm definierten Erlöskonten.

KSt - Erlös

Eine Eingabe ist nur erforderlich, wenn Sie die Fakturierungsdaten an die Finanzbuchhaltung übergeben und dort die Kostenstellenrechnung nutzen. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm genutzten Kostenstellen.

USt - AufwandWählen Sie hier den USt-Schlüssel aus, der verwendet werden soll. Weitere Erläuterungen s. USt - Erlös
AufwandskontoKonto, auf welches der Betrag des Produkts beim Export der Fakturierungsdaten in der Finanzbuchführung automatisch gebucht wird. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm definierten Aufwandskonten.
KSt - AufwandEine Eingabe ist nur erforderlich, wenn Sie die Fakturierungsdaten an die Finanzbuchhaltung übergeben und dort die Kostenstellenrechnung nutzen. Zulässig sind die in Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm genutzten Kostenstellen.
RabattausschlussSetzten Sie ein Häkchen in den Kasten, wenn ein Rabatt auf dieses Produkt grundsätzlich nicht möglich sein soll. Das Feld Rabatt in % wird dadurch deaktiviert und steht auch bei der Fakturierung nicht zu Verfügung.
Rabatt in %Sie können hier einen Rabatt in Prozent, z. B. 1,25 %, als Vorschlagswert hinterlegen. Wenn Sie hier einen Rabatt von 0,00 eingeben, wird bei der Erfassung einer Position mit diesem Produkt ein Rabatt von 0,00 vorgeschlagen und - wenn Sie den Vorschlag beibehalten - auch auf den Belegen ausgedruckt. Lassen Sie das Feld leer, wird kein Rabatt vorgeschlagen (leeres Feld).

StBVV

Diese Berechnungsregel steuert die Fakturierung gemäß Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) und steht nur Buchstellen und Steuerberatungskanzleien zur Verfügung. Im Programm sind alle abrechnungsrelevanten Paragraphen und Tabellen der StBVV hinterlegt. 

FeldBeschreibung
Paragraph/TabelleWählen Sie den entsprechenden Tabelleneintrag aus der hinterlegten Liste aus.
MultiplikatorGeben Sie ggf. den Multiplikator ein.
DivisorGeben Sie ggf. den Divisor ein.
GebührensatzGeben Sie ggf. einen Gebührensatz ein.
Zusatzfeld zuordnenWählen Sie aus, aus welchem Feld in den Partnerstammdaten der Gegenstandswert bei der Fakturierung dieses Produkts herangezogen/vorgeschlagen werden soll. Wenn in der Fakturierung das Produkt ausgewählt und beim Partner das Zusatzfeld hinterlegt ist, wird der Inhalt aus dem Zusatzfeld als Vorschlagswert angezeigt.
Unterstützung von

Über die Unterstützung von bilden Sie zusätzliche Auswahlfelder zum Produkt ab.

Monat/Quartal/Jahr

Aktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Monate/Quartale oder Jahre. Z. B. kann bei der Fakturierung von Abschlägen über dieses Feld erfasst werden, für welchen Zeitraum der Abschlag berechnet wird.

ObjektenAktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung ein zusätzliches Eingabefeld zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Objekte, z. B. ist bei den Produkten zur Vermietung und Verpachtung eine bis zu 9-stellige Nummerierung der einzelnen Objekte möglich. 
Steuerpflichtiger/Ehegatte

Dieses Feld steht nur in Buchstellen bzw. Steuerberatungskanzleien zur Verfügung. 

Aktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung des Steuersubjektes, z. B. kann bei Fakturierung von Produkten zur Anlage N der Steuerpflichtige oder Ehegatte angegeben werden

WJ-BeginnAktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung ein zusätzliches Eingabefeld zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Wirtschaftsjahre, z. B. ist bei der Fakturierung von Produkten zur Grundgebühr die Angabe des entsprechenden Wirtschaftsjahres möglich.
MengeDie hier eingegebene Menge wird bei der Erfassung der Rechnungspositionen vorgeschlagen. Dieses Feld steht nur bei bestimmten Tabellen der StBVV zur Verfügung.
EinzelpreisGeben Sie ggf. einen Einzelpreis ein. Dieses Feld steht nur bei bestimmten Tabellen der StBVV zur Verfügung.
BetragGeben Sie ggf. einen Betrag ein.

 

Menge x Einzelpreis, Festbetrag, Gebührentabelle, Saldierte Gebührentabelle, Staffelpreise, Saldierte Staffelpreise

Diese Berechnungsregeln sind hier zusammengefasst, da nahezu alle Felder in den Angaben zur Berechnungsregel identisch sind. 

FeldBeschreibung
BerechnungsartWählen Sie die Berechnungsart aus. Zur Auswahl stehen Netto und Brutto. Bitte beachten Sie, dass diese Angabe maßgeblich für die Berechnung der Umsatzsteuer ist.
Zusatzfeld zuordnenWählen Sie aus, aus welchem Feld in den Partnerstammdaten der Wert bei der Fakturierung dieses Produkts herangezogen werden soll. Wenn in der Fakturierung das Produkt ausgewählt und beim Partner das Zusatzfeld hinterlegt ist, wird der Inhalt aus dem Zusatzfeld als Vorschlagswert angezeigt.
Unterstützung von

Über die Unterstützung von bilden Sie zusätzliche Auswahlfelder zum Produkt ab. 

Monat/Quartal/Jahr

Aktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Monate/Quartale oder Jahre. Z. B. kann bei der Fakturierung von Abschlägen über dieses Feld erfasst werden, für welchen Zeitraum der Abschlag berechnet wird.

ObjektenAktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung ein zusätzliches Eingabefeld zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Objekte, z. B. ist bei den Produkten zur Vermietung und Verpachtung eine bis zu 9-stellige Nummerierung der einzelnen Objekte möglich. 
Steuerpflichtiger/Ehegatte

Dieses Feld steht nur in Buchstellen bzw. Steuerberatungskanzleien zur Verfügung. 

Aktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung des Steuersubjektes, z. B. kann bei Fakturierung von Produkten zur Anlage N der Steuerpflichtige oder Ehegatte angegeben werden

WJ-BeginnAktivieren Sie das Feld, um bei der Fakturierung ein zusätzliches Eingabefeld zu erhalten. Das Feld dient zur Kennzeichnung einzelner Wirtschaftsjahre, z. B. ist bei der Fakturierung von Produkten zur Grundgebühr die Angabe des entsprechenden Wirtschaftsjahres möglich.
Unterschiede je Berechnungsregel
BerechnungsregelBeschreibung
Menge x Einzelpreis

Diese Berechnungsregel verwenden Sie dann, wenn je verkaufter Menge abgerechnet werden soll, z. B. je kg Kartoffeln.

MengeGeben Sie hier die Menge ein, die bei der Erfassung der Rechnungsposten vorgeschlagen werden soll. Soll keine Mengenangabe vorgeschlagen werden, ist dieses Feld leer zu lassen.
EinzelpreisGeben Sie hier den Preis für die einzelne Produkteinheit an. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) ist der Bruttopreis oder der Nettopreis anzugeben.
Festbetrag

Diese Berechnungsregel verwenden Sie, wenn ein Festbetrag je erbrachter Leistung abgerechnet werden soll,.

BetragGeben Sie hier den Betrag an. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) ist der Betrag brutto oder netto anzugeben.


Gebührentabelle

Diese Berechnungsregel verwenden Sie, wenn Sie in Abhängigkeit von der Berechnungsgrundlage bzw. einem Gegenstandswert unterschiedliche Gebührensätze erheben. Dies ist z. B. bei Beratungsringen der Fall, deren Gebührensatz häufig abhängig von der Betriebsgröße ist. In der Tabelle ist hinterlegt, bei welcher Betriebsgröße welche Gebühr zu entrichten ist. Z. B. kleiner oder gleich 10 ha eine Gebühr von 20 €, bei einer Betriebsgröße über 10 ha aber unter 20 ha eine Gebühr von 25 €. Für einen Betrieb mit 15 ha ergibt sich also eine Gebühr von 25 €.

GebührentabelleHier ist die Gebührentabelle zu hinterlegen. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) sind die Gebührensätze brutto oder netto anzugeben.
Saldierte Gebührentabelle

Diese Berechnungsregel verwenden Sie, wenn Sie in Abhängigkeit von der Berechnungsgrundlage bzw. einem Gegenstandswert unterschiedliche Gebührensätze erheben, wobei sich die Gebühren saldieren. Dies ist z. B. bei Beratungsringen der Fall, deren Gebührensatz häufig abhängig von der Betriebsgröße ist. Im Unterschied zu der einfachen Gebührentabelle werden die Gebühren hier jedoch wie folgt berechnet: z. B. für die ersten 10 ha eine Gebühr von je 20 € und je weiteren 10 ha jeweils 8 €. Für einen Betrieb mit 25 ha ergibt sich also eine Gebühr von 36 € (10 ha = 20 € + 10 ha = 8 € + 5 ha = 8 €).

GebührentabelleHier ist die Gebührentabelle zu hinterlegen. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) sind die Gebührensätze brutto oder netto anzugeben.


Staffelpreise

Diese Berechnungsregel verwenden Sie, wenn Sie in Abhängigkeit von der Menge unterschiedliche Preise erheben. In einer Tabelle ist zu hinterlegen bei welcher Menge welcher Preis heranzuziehen ist. Z. B. ist hinterlegt, bei welcher Abnahmemenge welcher Stückpreis gilt: bei einer Abnahmemenge kleiner oder gleich 10 Stück ein Preis von 5 € je Stück, bei einer Abnahmemenge bis 100 Stück ein Preis von 4 € je Stück. Bei einer Abnahmemenge von 15 Stück ergibt sich also ein Gesamtpreis von 60 € (15 Stück x 4 €).

StaffelpreiseHier sind die Preise mit den Preisstaffeln zu hinterlegen. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) sind die Preise brutto oder netto anzugeben.


Saldierte Staffelpreise

Diese Berechnungsregel verwenden Sie, wenn Sie in Abhängigkeit von der Menge unterschiedliche Preise erheben, wobei sich die Staffelpreise saldieren. In einer Tabelle ist zu hinterlegen bei welcher Menge welche Staffelpreise heranzuziehen und bei der Fakturierung zu saldieren sind. Z. B. ist hinterlegt, bei welcher Abnahmemenge welcher Stückpreis gilt: für die ersten 10 Stück ein Preis von 5 € je Stück, für jedes weitere Stück bis 100 Stück ein Preis von 4 € je Stück. 25 Stück ergibt sich also ein Gesamtpreis von 110 € (50 € + 60 € (10 Stück x 5 €; 15 Stück x 4 €).

StaffelpreiseHier sind die Preise mit den Preisstaffeln zu hinterlegen. Je nach ausgewählter Berechnungsart (s. o.) sind die Preise brutto oder netto anzugeben.


 

Abschläge verrechnen

Bei der Rechnungsstellung können Sie Abschläge/Vorschüsse für einen eingegrenzten oder für den gesamten Partnerstamm abrechnen. Erstellen Sie dann die Endabrechnung für den Partner, müssen diese Abschläge bzw. Vorschüsse gegengerechnet werden. Dafür sind entsprechende Produkte im Produktkatalog einzurichten.

FeldBeschreibung
BerechnungsartWählen Sie die Berechnungsart aus. Zur Auswahl stehen Netto und Brutto. Bitte beachten Sie, dass diese Angabe maßgeblich für die Berechnung der Umsatzsteuer ist.
Abschlagsermittlung

Wählen Sie aus, wie der gegenzurechnende Abschlag ermittelt wird. Zur Auswahl stehen: manuelle Eingabe, aus Zusatzfeld und aus Abschlagsrechnungen. Je nach Auswahl sind im Folgenden unterschiedliche Angaben notwendig.

manuelle EingabeAn dieser Stelle sind keine weiteren Eingaben notwendig. Bei der Fakturierung wählen Sie zur Verrechnung von Abschlägen dieses Produkt aus und geben die Abschlagsbeträge ein.
aus Zusatzfeld

Wählen Sie diese Option, wenn der Betrag der Abschlagszahlungen aus einem Zusatzfeld aus den Partnerstammdaten ausgelesen werden soll.

Zusatzfeld zuordnenWählen Sie aus, aus welchem Zusatzfeld der Betrag ausgelesen werden soll.
aus Abschlagsrechnungen

Wählen Sie diese Variante, werden die in früheren Rechnungen fakturierten Abschläge bei der Endabrechnung gegengerechnet. Zur Ermittlung der fakturierten Abschläge sind folgende Angaben notwendig:

FakturierungsbuchIn einer Firma kann es mehrere Fakturierungsbücher geben. Sollen nun Abschäge/Vorschüsse gegengerechnet werden, die in einem anderen Fakturierungsbuch fakturiert wurden, ist dieses Fakturierungsbuch hier auszuwählen.
PartnerstichwortHier können Sie auf ein oder mehrere Partnerstichwörter eingrenzen.
ProduktgruppeHier können Sie auf eine oder mehrere Produktgruppen eingrenzen. Behalten Sie Standardgruppe bei, wenn Sie nicht mit Produktgruppen arbeiten.
ProduktWählen Sie hier die Produkte aus, die die Berechnung der Abschläge/Vorschüsse enthalten.

Zusätzlich können Sie kennzeichnen, dass nur bezahlte Abschläge verrechnet werden sollen.

Keine

Die Berechnungsregel Keine wählen Sie, wenn erläuternde Texte auf der Rechnung ausgewiesen werden sollen. Weitere Angaben zur Berechnungsregel sind nicht notwendig. Diese Produkte dienen zur weiteren Erläuterung einzelner Produkte oder zum Ausweis allgemeiner Informationen auf der Rechnung. Die Textzeilen können Sie beliebig in der Rechnung platzieren, sie werden der Eingabereihenfolge nach auf der Rechnung ausgewiesen.

  • Keine Stichwörter