Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

In den Einstellungen zu Fristen und Terminen hinterlegen Sie grundlegende Informationen, die für die Nutzung der Fristen- und Terminkontrolle notwendig sind. Neben der Definition der zur Auswahl stehenden Fristen sind dies die Sachgebiete und die Einstellungen zum Fristenbuch.

Die Fristen- und Terminkontrolle erfolgt eigenständig je Firma und ist eng mit der Erfassung der Postein- und Ausgänge über das Belegbuch verzahnt. Aus erfassten Posteingängen können automatisch Fristen und Aufgaben entstehen, ein Postausgang kann Fristen und Aufgaben als erledigt markieren. Aber auch die manuelle Anlage von Fristen ist möglich.

Im Fristenbuch richten Sie ein, wie die Fristen- und Terminkontrolle in Ihrer Firma erfolgt und wer dabei welche Berechtigungen besitzt. Über die Sachgebiete können Sie die Fristen und Termine gliedern, um z. B. nicht in jedem Fristenbuch alle Fristen zur Auswahl zu stellen. Zu den Fristen definieren Sie Intervalle und z. B. Pflichtfelder, so dass sicher gestellt ist, dass bei der Erfassung einer Frist einheitlich vorgegangen wird.

  • Keine Stichwörter