Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 12 Nächste Version anzeigen »

Im Kontoumsatzassistenten verknüpfen Sie Ihre im Belegbuch vorhandenen Belege mit den Kontoumsätzen, die Ihre Bank bereitstellt (Kontoauszug). Nach dem Einlesen der Kontoumsätze wird das Belegbuch automatisch nach passenden Belegen durchsucht und eine Verknüpfung vorgeschlagen. Ist eine Verknüpfung zwischen Beleg und Kontoumsatz gespeichert, wird bei der Verbuchung der Kontoumsätze über den Kontierassistenten in ADNOVA finance der jeweilige Beleg in ADNOVA+ angezeigt. Somit müssen Sie bei der Nachbearbeitung der Buchungen im Kontierassistenten keine Papierbelege mehr hinzuziehen bzw. den Beleg im Dokumentenmanagement von ADNOVA+ raussuchen. 

Der Menüpunkt ist nur bei Betrieben (Firmen) sichtbar, bei denen die Bereitstellung von Kontoumsätzen über die Datendrehscheibe in ADNOVA finance aktiviert wurde. Zudem müssen Sie das Recht zur Bearbeitung besitzen

Es ist zu empfehlen, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten und auf einem Bildschirm ADNOVA finance zu öffnen und auf dem anderen Bildschirm den Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ bzw. die aus ADNOVA+ ausgelagerte Belegvorschau aus ADNOVA+ anzuzeigen.

Einleitung

Wer kann den Kontoumsatzassistenten nutzen?

  • Mandanten einer Buchstelle, die bereits mit dem Kontierassistenten in ADNOVA finance Profiline oder Combiline arbeiten und ADNOVA+ zur Belegablage einsetzen
  • Mandanten, die ADNOVA+ zur Belegablage einsetzen und bei denen die betreuende Buchstelle in ADNOVA finance mit dem Kontierassistenten arbeitet
  • Unternehmer, die ADNOVA+ zur Belegablage einsetzen und den Kontierassistenten in ADNOVA finance Profiline nutzen

Voraussetzungen für die Nutzung des Kontoumsatzassistenten 

  1. Verwendung des Belegbuchs in ADNOVA+ für die Belegablage

  2. Teilnahme am Verfahren der Datendrehscheibe in ADNOVA finance, somit erfolgt bereits ein Abruf der Kontoumsätze von den Banken und Warengenossenschaften
  3. Nutzung des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA finance ist aktiviert

     Anleitung anzeigen/verbergen

    Hier eine genaue Beschreibung, wie der Buchstellenmitarbeiter es einrichten muss

  4. Betriebe importieren?

Varianten der Zusammenarbeit zwischen Buchstelle und Mandant

Die Übergänge in der Arbeitsteilung zwischen Mandant und Buchstelle bei Verwendung des Kontoumsatzassistenten sind fließend. Die Aufteilung und die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte sollte daher im Vorfeld abgesprochen werden. Folgende Varianten der Zusammenarbeit sind häufiger vertreten:

  1. Der Mandant füllt das Belegbuch mit den für die Buchhaltung relevanten Belegen und bearbeitet diese nach. In der Buchstelle erfolgt die Verknüpfung der Belege mit den Kontoumsätzen parallel zur Nachbearbeitung der Buchungen im Kontierassistenten. Bei dieser Variante ist es nicht notwendig, dass der Mandant Zugriff auf ANOVA finance hat. Der Sachbearbeiter arbeitet gleichzeitig im Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ und im Kontierassistenten in ADNOVA finance
  2. Über die Belegablage hinaus führt der Mandant die Verknüpfung der Belege mit den Kontoumsätzen durch. Auch bei dieser Variante benötigt der Mandant kein ADNOVA finance. In der Buchstelle bearbeitet der Sachbearbeiter die Buchungen im Kontierassistenten nach und hat dabei die Belegvorschau des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ geöffnet. Sofern mit dem Kontoumsatz, der im Kontierungsassisten gerade bearbeitet wird, ein Beleg verknüpft ist, wird dieser in ADNOVA+ automatisch angezeigt.
  3. Mandanten, die die laufende Buchführung über den Kontierassistenten eigenständig verbuchen, können dies selbstverständlich mit dem Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ verbinden. In diesem Fall benötigen Sie sowohl ADNOVA+ als auch ADNOVA finance Profiline oder Combiline. Bearbeitet der Sachbearbeiter Buchungen, mit denen ein Beleg verknüpft ist, in ADNOVA finance in den Umsatzbuchungen nach, wird dieser Beleg in ADNOVA+ angezeigt. 

Belege verknüpfen

Um mit dem Kontoumsatzassistenten zur arbeiten, öffnen Sie bitte zunächst den Betrieb/die Firma (des Mandanten) und rufen im Betrieb den Menüpunkt Belegassistent - Kontoumsatzassistent auf. Sobald Sie den Assistenten öffnen werden alle bereitstehenden Kontoumsätze automatisch eingelesen und das Belegbuch nach passenden Belegen durchsucht. Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie alle Belege zeitnah eingescannt haben und die Informationen zu den Belegen (z. B. IBAN, Partner usw.) nachbearbeitet und ggf. ergänzt wurden.

Icon

Ist der Menüpunkt nicht vorhanden, wurde die Nutzung des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA finance noch nicht aktiviert. Die Aktivierung ist von einem Sachbearbeiter der Buchstelle vorzunehmen.

Beim Aufruf erhalten Sie eine Übersicht über die Konten, zu denen Kontoumsätze eingelesen wurden, mit umfangreichen Informationen z. B. zur Anzahl der unbearbeiteten Kontoumsätze oder zum Datum der letzten Bearbeitung. Über die Schaltfläche Bearbeiten (Alt+B) öffnen Sie die Anzeige der einzelnen Kontoumsätze und können die Verknüpfung mit dem Belegen vornehmen.

Die Informationen zu den Kontoumsätzen können nicht verändert oder ergänzt werden und auch nicht gelöscht werden (die Schaltfläche Löschen löscht nur die Verknüpfung zum Beleg, nicht den Kontoumsatz).

Im Rahmen der Nachbearbeitung ist nun für jeden Kontoumsatz zu kontrollieren, ob vorgeschlagene Beleg korrekt ist, bzw. der korrekte Beleg auszuwählen. Ob zum Kontoumsatz ein Beleg gefunden wurde, erkennen Sie an der Spalte Anzahl Belege. Ist der Beleg korrekt, reicht zur Nachbearbeitung die Bestätigung der Verknüpfung über die Schaltfläche Speichern. Wird zum Kontoumsatz kein Beleg vorgeschlagen, öffnen Sie bitte über die Schaltfläche Beleg ändern die Übersicht zur Zuordnung der Belege. Dort werden Ihnen Belegvorschläge unterbreitet oder Sie können Sie alle noch nicht  zugeordneten Belege anzeigen lassen und den Beleg manuell zuordnen.

Icon

Soll der Beleg größer dargestellt werden, empfehlen wir Ihnen die Belegvorschau auszulagen - wenn vorhanden auf einen zweiten Bildschirm. Das Auslagern erfolgt über die Aktion Belegvorschau auslagern.

Kontoumsatz

Über dieses Filterfeld können Sie die Übersicht auf die Anzeige bestimmter Kontoumsätze einschränken. Die Eingrenzung auf die unbearbeiteten Belege ist vorgegeben, da Sie diese durchgehen müssen, um die Verknüpfung mit den Belegen zu speichern.

 

eingeschränkt. Mögliche Belegarten sind Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift. Welche Belegarten im gewählten Fakturierungsbuch verwendet werden, ist zum Fakturierungsbuch hinterlegt.

Je nachdem, welchen Menüeintrag (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, oder Gutschrift) Sie für den Aufruf der Fakturierungsübersicht genutzt haben, ist der entsprechende Filter in der Übersicht bereits aktiv. Möchten Sie die angezeigte Belegart wechseln ist dies über das Filterfeld oder über den Menüeintrag möglich. Lassen Sie das Filterfeld leer, werden alle Belege angezeigt.

BearbeitungsstandHier können Sie auf Bearbeitungsstände filtern, nachdem Sie eine Belegart ausgewählt haben.

Über dieses Symbol öffnen Sie die Erweiterte Suche. In der Erweiterten Suche kann über zusätzliche Suchkriterien gesucht werden, die nicht in der Übersichtstabelle enthalten sind. Z. B. ist so eine Eingrenzung auf alle Belege möglich, die für Partner mit einem bestimmten Stichwort erstellt wurden.

Aufheben können Sie die Erweiterte Suche über das Symbol rechts daneben.

SucheGeben Sie den Suchbegriff im Suchfeld oben rechts ein, um die Übersichtstabelle zu durchsuchen. Es ist nicht notwendig zuvor festzulegen, in welcher Spalte der Übersicht gesucht werden soll. Es werden alle Spalten durchsucht und es wird auf alle Einträge gefiltert, die den Suchbegriff enthalten.
TabelleErläuterung

In der Übersicht werden die Fakturierungsbelege mit allen wichtigen Angaben angezeigt. Die Übersichtstabelle können Sie um Spalten erweitern oder verringern, s. Erläuterung der grundlegenden Funktionen .

SchaltflächenErläuterung
NeuKlicken Sie auf Neu [Alt+N], um einen Beleg neu anzulegen. Sie gelangen zur Erfassung der Angaben zum Beleg, z. B. der Angebotspositionen.
BearbeitenWählen Sie in der Übersicht einen Beleg aus, den Sie bearbeiten möchten und klicken Sie auf Bearbeiten [Alt+B] oder führen Sie einen Doppelklick aus. Sie gelangen zur Erfassung der Angaben zum Beleg.
Löschen

Wählen Sie in der Übersicht den zu löschenden Beleg aus und klicken Sie auf Löschen [Alt+L] oder [Entf]. Nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage wird der Beleg endgültig gelöscht.

Geschriebene Belege, z. B. Rechnungen, können nicht gelöscht werden. Sie sind über das Verarbeiten der Belege zu stornieren.

Verarbeiten

Über Verarbeiten [Alt+V] starten Sie die weitere Verarbeitung des ausgewählten Belegs. Sie können so z. B. eine Vorschau erzeugen, den Bearbeitungsstand ändern oder den Beleg an die nächste Stufe der Fakturierungskette übergeben (z. B. Lieferschein zu Rechnung). Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Belege verarbeiten.

Icon

Möchten Sie mehrere Belege in einem Arbeitsschritt verarbeiten, dann Filtern Sie bitte auf die entsprechenden Belege und wählen Sie die Aktion Angezeigte Belege verarbeiten. Die Aktion ist nur dann möglich, wenn in der Anzeige alle Belege dieselbe Belegart und denselben Bearbeitungsstatus haben. Es werden alle angezeigten Belege für die Verarbeitung vorgeschlagen, wobei Sie noch die Möglichkeit haben, einzelne Belege oder Positionen vor der Verarbeitung auszuschließen.

Infobereich
Im Infobereich rechts werden Ihnen neben einer Auswahl möglicher Aktionen zum ausgewählten Beleg weitere Informationen angezeigt.
Aktion

Hier können Sie bestimmte Aktionen direkt aufrufen.

Aktion
Erläuterung
Partner bearbeitenIst der Partner, für den ein Beleg erfasst werden soll, noch nicht angelegt oder fehlen notwendige Stammdaten, können Sie über diese Aktion die Partnerstammdaten für die Nacherfassung direkt öffnen.
Angezeigte Belege verarbeitenDie Aktion ist nur dann möglich, wenn in der Anzeige alle Belege dieselbe Belegart und denselben Bearbeitungsstatus haben. Es werden alle angezeigten Belege für die Verarbeitung vorgeschlagen, wobei Sie auch dann noch die Möglichkeit haben, einzelne Belege von der Verarbeitung auszuschließen.
PositionHier werden alle zum ausgewählten Beleg bereits erfassten Positionen angezeigt.
PartnerHier werden die Kontaktdaten zu dem Partner angezeigt, für den der ausgewählte Beleg erstellt wird.
StichwortHier werden alle Stichwörter angezeigt, die dem Partner (Empfänger dieses Belegs) zugewiesen sind. Stichwörter dienen der Gruppierung von Partnern und werden von der jeweiligen Organisation vorgegeben.
KommentarHier können Sie ein Kommentar zum ausgewählten Beleg einfügen.

Was möchten Sie tun



 

 

WasVariante 1Variante 2
Papierbelege scannen und in das Belegbuch importieren, elektronische Belege in das Belegbuch übernehmenMandant 
Belege im Belegbuch nachbearbeiten, ggf. Informationen ergänzen

Welchen Bearbeitungsstand die Belege im Belegbuch haben, ist für die Verknüpfung mit einem Kontoumsatz unerheblich. Allerdings empfehlen wir, die Belege nachzubearbeiten bzw. zumindest alle Informationen zum Beleg zu pflegen, da so ein besseres Ergebnis bei der automatischen Zuordnung erreicht wird.

 

 
Belege im Kontoumsatzassistenten den Kontoumsätzen zuordnenMandant 
Belege in ADNOVA finance über den Kontierassistenten verbuchenBuchstelle 

 

 

 

 

Überlegungen:

Voraussetzungenalles in einer HandMandant scannt und verknüpftBuchstelle und Mandant mit ADf
ADNOVA+ vorhandennotwendignotwendig bei beidennotwendig
ADNOVA finance mit Nutzung DDS vorhandennotwendig  
    
    
    
Inbetriebnahme Ersteinrichtung   
Einrichtung Nutzung des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA finance

Das macht die Buchstelle für ihre Mandanten. Profiliner können es selber einrichten

 

  
    
    
    
    
  • Keine Stichwörter