Tipps und Tricks allgemein,
bereitgestellt am: 17.12.2019, aktualisiert am: 05.04.2023
Seit Dezember 2019 werden Kontoumsätze direkt auf Bearbeitet gesetzt und so die Belegzuordnung deutlich schneller abgeschlossen. Und mit dem Kennzeichen Zur Klärung optimieren Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater.
Hier erfahren Sie detailliert, wie Sie die Möglichkeiten des Kontoumsatzassistenten zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe nutzen können.
Kontoumsätze mit zugeordneten Belegen schneller abschließen
Alle Kontoumsätze, denen automatisch ein Beleg zugeordnet wurde, sind im Kontoumsatzassistenten als Unbearbeitet mit Vorschlag aufgeführt. Zur abschließenden Bearbeitung kontrollieren Sie, ob der richtige Beleg zugeordnet ist und Speichern den Kontoumsatz ab (s. auch Belegzuordnung im Kontoumsatzassistenten).
Seit Dezember 2019 werden alle Kontoumsätze, denen automatisch ein Beleg zugeordnet wurde, direkt auf Bearbeitet gesetzt. Es ist anschließend nicht mehr notwendig, die Zuordnung des Belegs zu jedem einzelnen Kontoumsatz mit Speichern zu bestätigen. Über den Filter Unbearbeitet/Zur Klärung können Sie so schnell nur die Kontoumsätze kontrollieren, denen kein Beleg zugeordnet werden konnte. Zur (stichprobenartigen) Kontrolle können Sie die Kontoumsätze mit Beleg aber weiterhin wie gewohnt durchsehen, wenn Sie den Filter auf Bearbeitet setzen.
Möchten Sie alle Kontoumsätze, denen automatisch ein Beleg zugeordnet wurde, grundsätzlich kontrollieren Unbearbeitet mit Vorschlag aufgeführt.können Siue diese in dne Einstellungen ändern.
So gehen Sie vor, wenn Sie die Einstellung entsprechend ändern möchten:
- Öffnen Sie den Menüpunkt Einstellungen - Belegbuch/Zahlungsvorgänge - Kontoverbindung oder wählen Sie im Kontoumsatzassistenten in der Übersicht über die Konten die Aktion Einstellungen bearbeiten aus.
- Setzen Sie mit der Maus einen Haken vor Kontoumsätze mit automatischer Zuordnung auf „Bearbeitet“ setzen.
Die Änderung wird erst für neue Kontoumsätze wirksam. Kontoumsätze, die bereits als Unbearbeitet mit Vorschlag gekennzeichnet sind, behalten diese Kennzeichnung bei.
Diese Einstellung ist für jedes Bankkonto vorzunehmen, von dem Kontoumsätze abgerufen werden.
Kennzeichen Zur Klärung für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater nutzen
Sie möchten Ihrem Steuerberater zu einem Kontoumsatz etwas Wichtiges mitteilen oder Ihr Steuerberater hat eine Nachfrage zu einem bestimmten Geschäftsvorfall oder möchte Sie darauf hinweisen, dass ein Beleg fehlt? Über den Kommentar zum Kontoumsatz können Sie die benötigten Informationen direkt in ADNOVA+ zum Kontoumsatz hinterlegen und so alle Fragen gezielt klären. Und wenn Sie Kontoumsätze mit Nachfragen als Zur Klärung kennzeichnen, sehen Sie immer auf einen Blick, wo noch etwas offen ist.
Und so einfach geht es:
- Rufen Sie im Kontoumsatzassistenten den Kontoumsatz auf, zu dem Sie Informationen hinterlegen möchten.
- Nutzen Sie den Kommentar zum Kontoumsatz, um Ihre Fragen und/oder Hinweise einzugeben und setzen Sie einen Haken vor Zur Klärung.
Verbucht Ihr Sachbearbeiter nun diesen Kontoumsatz im Buchführungsprogramm ADNOVA finance, sieht er nicht nur den Beleg sondern auch Ihren Kommentar zum Kontoumsatz. Er kann den Kommentar ergänzen bzw. löschen und das Kennzeichen Zur Klärung entfernen, wenn er Ihre Angaben berücksichtigt hat und alles geklärt ist.
Andersherum kann Ihr Sachbearbeiter Ihnen über diesem Weg gezielt mitteilen, zu welchen Kontoumsätzen z. B. noch der Beleg fehlt oder Fragen offen sind. In diesem Fall nutzt er den Kommentar zum Kontoumsatz und kennzeichnet den Kontoumsatz Zur Klärung. Rufen Sie das nächste Mal den Kontoumsatzassistenten auf, werden Ihnen nicht nur die unbearbeiteten Kontoumsätze, sondern auch alle Kontoumsätze zur Klärung angezeigt (Standardfilter Unbearbeitet/Zur Klärung). Sie können sich aber auch nur die Kontoumsätze anzeigen lassen, die zu klären sind (Filter Zur Klärung).
Fazit:
Der Kommentar zum Kontoumsatz ist eine einfach und direkte Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Ihrem Sachbearbeiter bzw. Steuerberater. Sprechen Sie die Einzelheiten einfach mit ihm ab und starten Sie mit den Kommentaren.