|
Hinweis: Am 04. April 2020 wurde eine Aktualisierung zur Optimierung und Stabilisierung bereitgestellt. Fachliche Erweiterungen erfolgten im Rahmen dieser Aktualisierung nicht. |
Mit dieser Version hat ADNOVA+ eine neue Benutzeroberfläche erhalten, die in enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickelt wurde. ADNOVA+ ist übersichtlicher geworden und die Navigation einfacher. Z. B. können Sie jede Funktion als Favorit kennzeichnen und so die direkte Aufrufmöglichkeit erhalten. Zudem wurde die Firmenauswahl überarbeitet und das Menü neu strukturiert.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie im Fachwissen. Einen guten Einstieg bieten auch die Einführungs-Videos unter Mein ADNOVA+ - Mein Einstieg in ADNOVA+. Oder Sie nehmen an einer unserer Online-Schulungen der neuen Benutzeroberfläche teil.
Bei der Ablage der Belege kann mit dieser Aktualisierung direkt der Kontoumsatz zugeordnet werden, sofern die Zahlung bereits erfolgt ist. Über die Aktion Kontoumsätze abrufen werden die aktuellen Kontodaten bereitgestellt, sofern Sie mit Ihrer Buchstelle vereinbart haben, dass Kontoumsätze von Ihren Banken über die Datendrehscheibe abgerufen werden sollen. Über die Funktion Ausgewählte Umsätze können die Umsätze mit dem Beleg verknüpft werden. Die Zuordnungsmöglichkeit öffnen Sie über die Schaltfläche Speichern + Umsatz zuordnen.
Selbstverständlich haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit, die Kontoumsätze im Kontoumsatzassistenten mit dem Belegen zu verknüpfen. Welche Variante Sie bevorzugt nutzen, hängt von Ihren Arbeitsabläufen ab.
Direkt im Belegbuch können Sie jetzt über die Erweiterte Suche alle Belege anzeigen, denen noch kein Kontoumsatz zugeordnet wurde und so fehlende Zuordnungen schnell ergänzen.
Über das Belegbuch können jetzt auch Barbelege mit den Buchungen im Kassenbuch verknüpft werden. Das erfolgt - ebenso wie die Zuordnung von Kontoumsätzen - über die Funktion Ausgewählte Umsätze. Allen Belegen, die mit Kassenbuchungen verknüpft werden sollen, ist die Zahlungsart Bar zuzuordnen. Anschließend kann die Kassenbuchung, die vorher im Kassenbuch erfasst wurde, zugeordnet werden.
Öffnen Sie die Zuordnung über die Schaltfläche Speichern + Umsätze zuordnen und wählen Sie in der Übersicht als Umsatztyp Kasse aus, um auf die Kassenumsätze einzugrenzen.
Zu den Feldern Partner, Erläuterungen und IBAN werden frühere Eingaben in einer Vorschlagsliste gespeichert und bei der Eingabe vorgeschlagen. Über das Zahnradsymbol können Sie nun die Vorschlagslisten öffnen und nicht mehr benötigte Einträge löschen.
Es besteht die Möglichkeit die Spalte Vorgangsnummer in der Tabelle hinzuzufügen. Die Vorgangsnummer ist die endgültige Nummer des Beleges nach dem Festschreiben. Diese Nummer kann auch als Belegnummer in ADNOVA finance verwendet werden.
Um die Übersicht über die angezeigten Kontoumsätze zu erhöhen, steht jetzt neben dem Filter auf das Jahr auch ein Filter für den Monat zur Verfügung.
Bei der Bearbeitung von Splittbuchungen in ADNOVA finance wird zu jedem Splitter der Kontoumsatz und die zugeordneten Belege angezeigt.
Ab dieser Version können im Belegbuch auch Belege den in der Barkasse zuvor erfassten Kassenbuchungen zugeordnet werden (s. o.). Die verknüpften Belege werden hier im Kassenbuch angezeigt.
Bei der Erfassung einer Rechnung kann ein neuer Kunde direkt angelegt werden. Über die Funktion Neuen Partner anlegen können Sie die notwendigen Kundendaten erfassen und den Partner sofort anlegen.
Bei der Nutzung des Rechnungsworkflows kann jetzt bei allen Belegarten der Status Freigegeben gesetzt werden.
Für den schnellen Zugriff auf den Zahlungsverkehr steht eine Minianwendung zur Verfügung.
Diese kann auf dem Register Mein ADNOVA+ über die Schaltfläche Minianwendung hinzufügen der individuellen Ansicht hinzugefügt werden.
Im Buchstellen- und Verbandskontext besteht die Möglichkeit innerhalb einer Firma Mandanten und Mitglieder anzulegen. Wenn Sie diese Option nutzen möchten, wenden Sie sich zur Einrichtung bitte an den LAND-DATA Vertrieb.
Die Erweiterte Suche wurde um die Möglichkeit zur Suche und Eingrenzung nach einen bzw. mehreren Stichwörtern erweitert.
Beim Importieren von Gegenstandwerten kann ausgewählt werden, ob das Leistungsdatum importiert werden soll.
In Ausnahmefällen gibt es zu einem Partner mehr als eine Frist im VZ bzw. Jahr, z. B. wenn ein Mandant Gewerbesteuerbescheide aus mehreren Gemeinden erhält. Aus diesem Grund ist in der vorgegebenen Rechtsbehelfsfrist GewSt (Nummer 12) diese Möglichkeit aktiviert.
Der Bearbeitungsstatus wurde um den Neu erweitert. Damit ist eine Filterung auf alle neuen Fristen möglich.
In den Einstellungen zum Benutzer kann ausgewählt werden, ob und welche Nummer zum Betriebsnamen angezeigt wird.