Im Kontoumsatzassistenten verknüpfen Sie Ihre im Belegbuch vorhandenen Belege mit den Kontoumsätzen, die Ihre Bank bereitstellt (Kontoauszug). Nach dem Einlesen der Kontoumsätze wird das Belegbuch automatisch nach passenden Belegen durchsucht und eine Verknüpfung vorgeschlagen. Ist eine Verknüpfung zwischen Beleg und Kontoumsatz gespeichert, wird bei der Verbuchung der Kontoumsätze über den Kontierassistenten in ADNOVA finance der jeweilige Beleg in ADNOVA+ angezeigt. Somit müssen Sie bei der Nachbearbeitung der Buchungen im Kontierassistenten keine Papierbelege mehr hinzuziehen bzw. den Beleg im Dokumentenmanagement von ADNOVA+ suchen. 

Der Menüpunkt ist nur bei Betrieben (Firmen) sichtbar, bei denen die Bereitstellung von Kontoumsätzen über die Datendrehscheibe von der betreuenden Buchstelle in ADNOVA finance aktiviert wurde. Zudem müssen Sie das Recht zur Bearbeitung besitzen.

Es ist zu empfehlen, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten und auf einem Bildschirm ADNOVA finance zu öffnen und auf dem anderen Bildschirm den Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ bzw. die aus ADNOVA+ ausgelagerte Belegvorschau anzuzeigen.

Einleitung

Wer kann den Kontoumsatzassistenten nutzen?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie wird der Kontoumsatzassistent aktiviert?

Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Buchstelle und Mandant?

Die Übergänge in der Arbeitsteilung zwischen Mandant und Buchstelle bei Verwendung des Kontoumsatzassistenten sind fließend. Die Aufteilung und die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte sollte daher im Vorfeld abgesprochen werden. Folgende Varianten der Zusammenarbeit sind häufiger vertreten:

  1. Der Mandant füllt das Belegbuch mit den für die Buchhaltung relevanten Belegen und bearbeitet diese nach. In der Buchstelle erfolgt die Verknüpfung der Belege mit den Kontoumsätzen parallel zur Nachbearbeitung der Buchungen im Kontierassistenten. Bei dieser Variante ist es nicht notwendig, dass der Mandant Zugriff auf ANOVA finance hat. Der Sachbearbeiter arbeitet gleichzeitig im Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ und im Kontierassistenten in ADNOVA finance.
  2. Über die Belegablage hinaus führt der Mandant die Verknüpfung der Belege mit den Kontoumsätzen durch. Auch bei dieser Variante benötigt der Mandant kein ADNOVA finance. In der Buchstelle bearbeitet der Sachbearbeiter die Buchungen im Kontierassistenten nach und hat dabei die Belegvorschau des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ geöffnet. Sofern mit der auf einem Kontoumsatz beruhenden Buchung, die im Kontierassistenten gerade bearbeitet wird, ein Beleg verknüpft ist, wird dieser in ADNOVA+ automatisch angezeigt.
  3. Mandanten, die die laufende Buchführung über den Kontierassistenten eigenständig verbuchen, können dies selbstverständlich mit dem Kontoumsatzassistenten in ADNOVA+ verbinden. In diesem Fall benötigen Sie sowohl ADNOVA+ als auch ADNOVA finance Profiline oder Combiline. Bearbeitet der Sachbearbeiter Buchungen, mit denen ein Beleg verknüpft ist, in ADNOVA finance in den Umsatzbuchungen nach, wird dieser Beleg in ADNOVA+ angezeigt.

Arbeiten mit dem Kontoumsatzassistenten

Um mit dem Kontoumsatzassistenten zu arbeiten, öffnen Sie bitte zunächst in ADNOVA+ den Betrieb/die Firma (des Mandanten) und rufen im Betrieb den Menüpunkt Beleg und Kontoumsatz - Kontoumsatzassistent auf. Sobald Sie den Assistenten öffnen, werden alle bereitstehenden Kontoumsätze automatisch eingelesen und das Belegbuch nach passenden Belegen durchsucht. Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie alle Belege zeitnah eingescannt haben und die Informationen zu den Belegen (insbesondere Vorgangsart, Vorgangsdatum, Betrag, Partner) nachbearbeitet und ggf. ergänzt wurden. 

Falls Sie den Zahlungsassistenten nutzen, ist es von Vorteil beim Verwendungszweck die Rechnungsnummer anzugeben, um eine automatische Verknüpfung des Kontoumsatzes mit dem Beleg zu ermöglichen.

Ist der Menüpunkt nicht vorhanden, wurde die Nutzung des Kontoumsatzassistenten in ADNOVA finance noch nicht aktiviert oder Sie haben keine entsprechenden Rechte. Die Aktivierung der Nutzung ist von einem Sachbearbeiter der Buchstelle vorzunehmen, die Rechte kann der Systemverantwortliche in ADNOVA+ erweitern.

Beim Aufruf erhalten Sie eine Übersicht über die Konten, zu denen Kontoumsätze eingelesen wurden, mit umfangreichen Informationen z. B. zur Anzahl der unbearbeiteten Kontoumsätze oder zum Datum der letzten Bearbeitung. Über die Schaltfläche Bearbeiten öffnen Sie die Anzeige der einzelnen Kontoumsätze und können die Verknüpfung mit dem Belegen vornehmen.

In einer Tabelle werden die einzelnen Kontoumsätze angezeigt und in der Belegvorschau rechts daneben die Belege, die bereits verknüpft wurden. Die Informationen zu den Kontoumsätzen können nicht verändert oder ergänzt werden.

Verknüpfung zu den Belegen kontrollieren/erstellen

Im Rahmen der Nachbearbeitung ist für jeden Kontoumsatz zu kontrollieren, ob der vorgeschlagene Beleg korrekt ist, bzw. der korrekte Beleg ist auszuwählen. Ob zum Kontoumsatz ein Beleg gefunden wurde, erkennen Sie an den Spalten Status (grünes Fragezeichen) und Anzahl Belege. Ist der in der Belegvorschau angezeigte Beleg korrekt, reicht zur Nachbearbeitung die Bestätigung der Verknüpfung über die Schaltfläche Speichern. Wird zum Kontoumsatz kein Beleg vorgeschlagen, öffnen Sie bitte über die Schaltfläche Beleg zuordnen die Übersicht zur Zuordnung der Belege. Dort werden Ihnen mögliche Belege zur Auswahl unterbreitet oder Sie können sich alle noch nicht zugeordneten Belege anzeigen lassen und den Beleg manuell zuordnen.

Soll der Beleg größer dargestellt werden, empfehlen wir Ihnen die Belegvorschau auszulagern - wenn vorhanden auf einen zweiten Bildschirm. Das Auslagern erfolgt über die Aktion Belegvorschau auslagern.

Kontoumsatz

Über dieses Filterfeld können Sie die Übersicht auf die Anzeige bestimmter Kontoumsätze einschränken. Vorgegeben ist die Eingrenzung auf die unbearbeiteten Belege. So können Sie diese direkt nachbearbeiten und die Verknüpfung mit den Belegen speichern. Folgende Filtermöglichkeiten stehen zur Verfügung: Zur Klärung, Gelöscht, Alle Kontoumsätze, Bearbeitet, Unbearbeitet, Unbearbeitet + Ohne Beleg, Ohne Beleg, Mit Beleg, Gebucht, Nicht gebucht, .

Der Filter Unbearbeitet + ohne Beleg eignet sich besonders, um Kontoumsätze nachzubearbeiten, zu denen kein passender Beleg gefunden wurde.

BearbeitungsstandHier können Sie auf das Jahr filtern, in dem der Kontoumsatz erfolgte.
SucheGeben Sie den Suchbegriff im Suchfeld oben rechts ein, um die Übersichtstabelle zu durchsuchen. Es ist nicht notwendig zuvor festzulegen, in welcher Spalte der Übersicht gesucht werden soll. Es werden alle Spalten durchsucht und es wird auf alle Einträge gefiltert, die den Suchbegriff enthalten.
Über diese Symbole können Sie auf die Anzeige mit und ohne Detailinformationen zum Kontoumsatz umschalten.
TabelleErläuterung

In der Übersicht werden alle Kontoumsätze gemäß Filter dargestellt. Für die Nachbearbeitung empfiehlt sich die Nutzung der Filters Unbearbeitet.

SchaltflächenErläuterung
SpeichernPasst der vorgeschlagene Beleg zum Kontoumsatz, können Sie die Verknüpfung über die Schaltfläche Speichern [Alt+S] speichern. Wird kein Beleg vorgeschlagen nutzen Sie bitte die Schaltfläche Beleg zuordnen [Alt+Z], um zur Auswahl der noch nicht zugeordneten Belege zu gelangen.
Beleg zuordnenNutzen Sie diese Schaltfläche, wenn Sie einen Beleg ändern möchten oder noch kein Beleg zugeordnet ist. Sie gelangen zur manuellen Belegzuordnung (s. u.)
Löschen

Betätigen Sie die Schaltfläche Löschen [Alt+L], wird beim ausgewählten Kontoumsatz zum einen die Verknüpfung zum Beleg - wenn vorhanden - gelöscht und zum anderen der Kontoumsatz als gelöscht gekennzeichnet. Er ist nicht mehr zu berücksichtigen, z. B. weil der Kontoumsatz aus technischen Gründen doppelt vorhanden ist. Mit einem als gelöscht gekennzeichneten Kontoumsatz kann kein Beleg verknüpft werden.

Bitte nutzen Sie die Schaltfläche Löschen nicht, um eine falsche Verknüpfung zu korrigieren. Dafür ist die Schaltfläche Beleg zuordnen zu verwenden und direkt der richtige Beleg zuzuordnen ohne zuvor die Verknüpfung zum falschen Beleg zu löschen.

Aktivieren

Über Aktivieren [Alt+A] können Sie einen als gelöscht gekennzeichneten Kontoumsatz wieder aktivieren. Er steht somit wieder für die Verknüpfung mit einem Beleg zur Verfügung.

Über die Schaltfläche Beleg [ALT+G] können Sie einen Beleg als "Gebucht" kennzeichnen. Es werden alle Belege gekennzeichnet, die diesem Kontoumsatz zugeordnet sind. Der Kontoumsatz wird auf Bearbeitet gesetzt. Im Belegbuch wird bei Aufruf eines so gekennzeichneten Belegs der Status Gebucht angezeigt.

Klicken Sie die Schaltfläche erneut, wird die Kennzeichnung Gebucht bei allen diesem Kontoumsatz zugeordneten Belegen wieder aufgehoben.

Verwenden Sie das Kennzeichen z. B. dann, wenn Sie die Buchung zum Kontoumsatz in Ihrer Finanzbuchhaltung gebucht haben (ähnlich einem Stempel, der auf Papierbelegen verwendet werden kann).

Infobereich
Im Infobereich rechts werden Ihnen neben einer möglichen Aktion zum ausgewählten Beleg weitere Informationen angezeigt.
Aktion

Hier können Sie über die Aktion Belegvorschau auslagern die Anzeige der Belege auslagern, z. B. auf einen zweiten Bildschirm.

Ausgewählte BelegeHier werden grundlegende Angaben zum ausgewählten Beleg angezeigt.
KommentarHier können Sie einen Kommentar eingeben. Zudem kann ein Kennzeichen Zur Klärung gesetzt eingeben, z. B. wenn zu diesem Kontoumsatz noch ein Beleg fehlt oder eine Rechnung fehlerhaft ausgestellt wurde. Beim nächsten Aufruf des Kontoumsatzassistenten ist so schnell zu erkennen, bei welchen Kontoumsätzen noch Handlungsbedarf besteht. Über den Filter zum Kontoumsatz können Sie auf alle Belege mit dem Kennzeichen eingrenzen.
BelegvorschauHier sehen Sie den ausgewählten Beleg in der Vorschau.

Manuelle Belegzuordnung über Beleg zuordnen

Die manuelle Belegzuordnung ist notwendig, wenn der zum Kontoumsatz vorgeschlagene Beleg nicht korrekt ist oder kein passender Beleg automatisch ermittelt werden konnte. Die Belegzuordnung öffnen Sie über die Schaltfläche Beleg zuordnen aus der Übersicht über die Kontoumsätze heraus. Da bei der automatischen Zuordnung nur Kontoumsätze berücksichtigt, die noch nicht bearbeitet wurden, ist eine manuelle Zuordnung auch dann notwendig, wenn zu einem bereits bearbeiteten Kontoumsatz z. B. ein zweiter Beleg zugeordnet werden soll.

Im oberen Bereich der Belegzuordnung können Sie sich Belegvorschläge für den ausgewählten Kontoumsatz oder auch alle noch nicht zugeordneten Belege anzeigen lassen und so den passenden Beleg finden und auswählen. Unten werden die Informationen zum Kontoumsatz dargestellt und - sobald ein Beleg ausgewählt ist - die Informationen zum Beleg. Anhand eines Ampelsystems erkennen Sie auf einen Blick, ob die grundlegenden Daten übereinstimmen. Mit Speichern + Schließen verknüpfen Sie den Beleg mit dem Kontoumsatz und kehren zur Übersicht über die Kontoumsätze zurück. Mit Speichern + Nächster verknüpfen Sie den Beleg mit dem Kontoumsatz und gelangen zum nächsten Kontoumsatz, der in der Übersicht (vorheriger Bildschirm) aufgelistet ist. Dabei werden die dort gesetzten Filter berücksichtigt. Sie können z. B. die Übersicht auf alle unbearbeiteten Kontoumsätze ohne Beleg eingrenzen und durchlaufen bei der manuellen Zuordnung der Belege dann nur diese Kontoumsätze.

Auswahl Belege
Beleg

Über dieses Filterfeld können Sie die Übersicht auf die Anzeige bestimmter Belege einschränken. Die Eingrenzung Vorschläge ist dabei besonders hilfreich. Ist der richtige Beleg in den Vorschlägen nicht enthalten, können Sie den Filter entsprechend erweitern, z. B. auf alle Belege, die noch keinem Kontoumsatz zugeordnet wurden.

Die Verknüpfung eines Kontoumsatzes mit mehreren Belegen z. B. bei Sammelüberweisungen ist möglich. Zudem kann ein Beleg auch mit mehreren Kontoumsätzen verknüpft werden, z. B. bei Dauerbelegen wie die Jahresabrechnung für Strom, Grundsteuer oder Abwassergebühren.

Möchten Sie in der Tabelle der Belege auf einen Blick erkennen, welche Belege bereits als gebucht gekennzeichnet sind, erweitern Sie die angezeigten Spalten bitte um die Spalte Gebucht (siehe Bedienungshinweis Tabellen).

VorgangsartÜber dieses Filterfeld können Sie die Belege auf bestimmte Vorgangsarten eingrenzen. Voreingestellt sind die Vorgangsarten Rechnung, Gutschrift und Sonstiges. Haben Sie weitere Vorgangsarten ausgewählt, bleibt die Auswahl erhalten, wenn Sie die Zuordnung mit Speichern + Nächster abschließen.

Über die Erweiterte Suche  kann anhand zusätzlicher Suchkriterien gefiltert werden, die nicht in der Übersichtstabelle enthalten sind. Die Erweiterte Suche ist nur aktiv, wenn der Filter zum Beleg auf Alle Belege bzw. Zugeordnet/Nicht zugeordnet gesetzt ist.

Schließen Sie die Zuordnung mit Speichern + Nächster ab, bleiben die Angaben im Abschnitt Abweichung vom Kontoumsatz erhalten.

Suche Geben Sie den Suchbegriff im Suchfeld oben rechts ein, um die Übersichtstabelle zu durchsuchen. Es ist nicht notwendig zuvor festzulegen, in welcher Spalte der Übersicht gesucht werden soll. Es werden alle Spalten durchsucht und es wird auf alle Einträge gefiltert, die den Suchbegriff enthalten.
Kontoumsatz und Aktueller Beleg

In diesem Bereich werden die Kontoumsatzinformationen den Informationen des Belegs gegenübergestellt. Über ein Ampelsystem können Sie auf einen Blick erkennen, ob die Informationen übereinstimmen (grün) oder im Rahmen gewisser Grenzen liegen (gelb).

 Erläuterung
Speichern + SchließenMit Speichern + Schließen verknüpfen Sie den ausgewählten Beleg mit dem Kontoumsatz und kehren zur Übersicht über die Kontoumsätze zurück.
Speichern + NächsterMit Speichern + Nächster verknüpfen Sie den Beleg mit dem Kontoumsatz und gelangen zum nächsten Kontoumsatz, der in der Übersicht enthalten ist.

Über die Schaltfläche Beleg [ALT+G] können Sie einen Beleg als "Gebucht" kennzeichnen. Es werden alle Belege gekennzeichnet, die diesem Kontoumsatz zugeordnet sind. Im Belegbuch wird bei Aufruf eines so gekennzeichneten Belegs der Status Gebucht angezeigt.

Klicken Sie die Schaltfläche erneut an, wird die Kennzeichnung Gebucht bei allen diesem Kontoumsatz zugeordneten Belegen wieder aufgehoben.

Über den Filter zum Kontoumsatz können Sie auf alle Belege mit dem Kennzeichen Gebucht eingrenzen.

Häufige Fragen

Muss ich die Belege im Belegbuch nachbearbeiten, bevor ich sie im Kontoumsatzassistenten zuordnen kann?

Nein, müssen Sie nicht. Aber Sie sollten es tun, damit zu einer größeren Zahl von Kontoumsätzen die richtigen Belege automatisch zugeordnet werden und Sie nur wenig Belege manuell zuordnen müssen.

Hintergrund:
Zu jedem Kontoumsatz wird im Belegbuch nach dem passenden Beleg gesucht, wobei die Informationen zum Beleg zugrunde gelegt werden. Haben Sie nun die Belege im Belegbuch noch nicht nachbearbeitet, sind weniger oder auch unvollständige Informationen zum Beleg hinterlegt. Somit werden im Kontoumsatzassistenten bei einer geringeren Anzahl von Kontoumsätzen die richtigen Belege gefunden. Je umfangreicher die Informationen zu den Belegen, desto weniger Arbeit haben Sie bei der Nachbearbeitung im Kontoumsatzassistenten.

Kann ich positiv beeinflussen, dass möglichst viele Belege automatisch dem richtigen Kontoumsatz zugeordnet werden?

Bei der automatischen Zuordnung der Beleg zum Kontoumsatz wird auf die zum Beleg hinterlegten Informationen zugegriffen, d. h. auf die Angaben, die im Belegbuch enthalten sind. Bei der automatischen Zuordnung werden nur Kontoumsätze berücksichtigt, die noch nicht bearbeitet wurden.

Je besser die Informationen zu den Belegen auf die Kontoumsatzinformationen abgestimmt sind, desto weniger Arbeit haben Sie bei der Nachbearbeitung im Kontoumsatzassistenten.

Bitte berücksichtigen Sie Folgendes bezügl. des Belegbuchs, um ein besseres Zuordnungsergebnis zu ermöglichen:

  
Beleg dem richtigen Belegbuch zuordnen

Achten Sie darauf, dass Eingangsrechnungen in das Eingangsbelegbuch importiert werden und Ausgangsrechnungen in das Ausgangsbelegbuch.

Bei der Zuordnung wird berücksichtigt, ob es sich um eine Einnahme oder eine Ausgabe handelt.

richtige Vorgangsart auswählen

Bei der automatischen Zuordnung der Belege zum Kontoumsatz werden alle Belege herangezogen, die im Belegbuch mit den Vorgangsarten Rechnung, Gutschrift oder Mahnung versehen sind und die nicht bar bezahlt wurden (Zahlungsart z. B. Lastschrift, PayPal usw.)

Ist auf einer Rechnung ein positiver Rechnungsbetrag vorhanden, sodass sich eine positive Zahlung auf dem Konto ergibt, empfiehlt es sich die Vorgangsart Gutschrift zu verwenden, um beim Betrag eine Übereinstimmung mit dem Kontoumsatz zu erreichen. Rechnungen, zu denen die Zahlungsart "Bar" angegeben wurde, werden im Kontoumsatzassistenten nicht berücksichtigt, da damit kein Kontoumsatz verbunden ist.

Partnerbezeichnung identisch haltenDie im Beleg angegebene Partnerbezeichnung sollte möglichst mit dem Empfänger/Auftraggeber des Kontoumsatzes identisch sein. Ist dies nicht möglich, führt die Angabe des Empfängers/Absenders im Verwendungszweck zu einem besseren Zuordnungsergebnis.
zeitnahe Überweisung/zeitnaher Zahlungseingang (Vorgangsdatum)

Eine Zuordnung ist möglich, wenn das Buchungsdatum des Kontoumsatzes weniger als 32 Tage vom Rechnungsstellungsdatum abweicht @HEU Ist das überhaupt das Vorgangsdatum?. Wurde eine Rechnung mehr als einen Monat später bezahlt, ist keine Zuordnung möglich. Bei einer Abweichung von weniger als 15 Tagen, kann eine bessere automatische Zuordnung erreicht werden. 

BetragDas Zuordnungsergebnis ist besser, wenn der Rechnungsbetrag nicht mehr als 5 % vom Betrag im Kontoumsatz abweicht. Damit beeinflusst Skonto die automatische Belegzuordnung i. d. R. nicht, Teilzahlungen können jedoch nicht zugeordnet werden.
IBANSehr positiv beeinflusst wird das Zuordnungsergebnis, wenn im Beleg und im Kontoumsatz die gleiche IBAN vorhanden ist. @Heu Die IBAN kann ich ja nur bei Rechnungen mit Zahlungsart Überweisung erfassen. Sollen Sie bei anderen Zahlungsarten die IBAN in den Erläuterungen eingeben? oder reicht es dass wir da auf die Volltexterkennung im Dokument zugreifen?
Kundennummer erfassen

War eine Zuordnung anhand der Partnerbezeichnung bzw. der IBAN nicht möglich, wird geprüft, ob eine im Verwendungszweck des Kontoumsatzes angegebene Kundennummer zum Beleg vorhanden ist. Es kann daher hilfreich sein, die Kundennummer im Verwendungszweck zu erfassen.

@HEU Da verstehe ich den Sinn und Zweck nicht. Im Belegbuch kann ich den Verwendugnszweck nur beeinflussen, wenn ich die Zahlungsart Überweisung habe. Dann überweise ich mit dem Zahlungsassistenten und dann kommen doch alle Informationen zum Kontoumsatz direkt aus dem Belegbuch. Damit müsste die Zuordnung doch eh schon über Partner und IBAN erfolgt sein.

Verwendungszweck

Führen Sie über den Zahlungsassistenten Überweisungen aus, wird der Verwendungszweck bei der Zuordnung herangezogen. Ein identischer Verwendungszweck begünstigt die automatische Zuordnung ebenso wie eine im Verwendungszweck enthaltene Kundennummer.

Folgendes ist für die automatische Zuordnung außerdem zu beachten:

  
Alter der Belege und KontoumsätzeEs werden nur Belege und Kontoumsätze berücksichtigt, die nicht älter als zwei Jahre sind
Bearbeitungsstatus der BelegeOb ein Beleg im Belegbuch bereits festgeschrieben ist oder nicht, ist für die Zuordnung unerheblich
nur unbearbeitete Kontoumsätze werden berücksichtigtBei der automatischen Zuordnung werden nur Kontoumsätze berücksichtigt, die noch nicht bearbeitet wurden. Daher ist eine immer manuelle Zuordnung notwendig, wenn zu einem bereits bearbeiteten Kontoumsatz ein zweiter Beleg zugeordnet werden soll.

Kann ich einen Kontoumsatz mit mehr als einem Beleg verknüpfen, z. B. bei Sammelüberweisungen?

Ja, Sie können bei der manuellen Belegzuordnung mehr als einen Beleg auswählen. In der Belegvorschau können Sie in diesem Fall die einzelnen Belege durchblättern.

Kann ich einen Beleg mit mehr als einem Kontoumsatz verknüpfen, z. B. bei Ratenzahlungen?

Ja, Sie können bei der manuellen Belegzuordnung auch Belege auswählen, die bereits einem Beleg zugeordnet sind. Diese Belege werden angezeigt, wenn Sie das Filterfeld Zugeordnet wählen.

Wie kann ich mir einen Beleg größer anzeigen lassen?

  1. Sie lagern die Belegvorschau aus (Aktion Belegvorschau auslagern). Optimal ist dieses Vorgehen, wenn Sie über einen zweiten Bildschirm verfügen.
  2. Sie maximieren ADNOVA+ und verschieben die Anordnung und Größe der einzelnen Elemente so, dass Sie alle Informationen sehen.
    Die verschiedenen Möglichkeiten sind in der Abbildung dargestellt (zum Vergrößern bitte Klicken):

Wie finde ich am schnellsten den passenden Beleg, wenn kein passender Beleg in der Auswahl der Belege enthalten ist?

Bei der Suche nach dem passenden Beleg unterstützt Sie die Erweiterte Suche. Bitte wählen Sie im Filterfeld Beleg den passenden Filter, i. d. R. Nicht zugeordnet, und starten Sie die Erweiterte Suche.

Wird der Beleg in ADNOVA finance nur im Kontierassistenten angezeigt oder auch in den Umsatzbuchungen?

Sobald Sie eine Buchung in den Umsatzbuchungen aufrufen, mit der ein Beleg verknüpft ist, wird dieser Beleg in der Belegvorschau von ADNOVA+ angezeigt. Natürlich muss ADNOVA+ dafür geöffnet sein.

Was passiert, wenn ich im Belegbuch einen Beleg lösche oder storniere, der mit einem Kontoumsatz verknüpft ist?

In beiden Fällen wird die Verknüpfung zwischen Beleg und Kontoumsatz aufgehoben. Der Kontoumsatz wird im Kontoumsatzassistenten als bearbeitet angezeigt, allerdings ohne Beleg.

Die Verknüpfung zu einem Kontoumsatz wird auch aufgehoben, wenn Sie im Belegbuch einen Beleg heften und entheften!