Tipps und Tricks allgemein,
bereitgestellt am: 11.09.2017, aktualisiert am: 27.03.2023
Scannen Sie Papierbelege zur Übernahme in das Belegbuch ein, werden die Inhalte soweit möglich automatisch erkannt, ausgelesen und in die Informationen zum Beleg übernommen. Der Erkennungsgrad hängt maßgeblich vom Scanner und den optimalen Einstellungen beim Scannen ab.

Empfehlungen bei der Neuanschaffung

Wir empfehlen bei der Neuanschaffung eines Scanners folgende Scanner-Eigenschaften zu beachten:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf Grund der Vielzahl der am Markt verfügba­ren Produkte an dieser Stelle keine Auflistung unterstützter Scanner vornehmen können. Gute Erfahrungen haben unsere Kunden z. B. mit dem Avision Scanner AD230 und den Folgemodellen aus der AD-Serie gemacht.

Einrichtung des Scanners

Optimales Ergebnis erzielen

Bei allen Belegen, die in ADNOVA+ archiviert werden, ermöglicht eine automatische Text­er­ken­nung (OCR-Erkennung) es, umfangreiche Informationen aus dem Beleg auszulesen und in die Verschlagwortung im Belegbuch zu übernehmen.

Für die automatische Texterkennung (OCR-Erkennung) ist das richtige Scannen maßgeb­lich. Je besser die OCR-Erkennung, desto geringer der Nachbearbeitungsaufwand im Be­leg­buch. Bitte beachten Sie daher folgende Einstellungsempfehlungen für Ihren Scanner:

Allgemeine Scanner-Einstellungen

Im Folgenden sind allgemeine Einstellungsempfehlungen aufgelistet, die Sie an Ihrem Scanner vornehmen sollten, sofern die Scannersoftware die Möglichkeit bietet. Die fett gekennzeichneten Angaben sind für die Qualität besonders wichtig.

Einstellungen OCR-Erkennung

Legen Sie Dokumente im Dokumentenmanagement direkt ab, empfehlen wir, die OCR-Er­kennung des Druckers grundsätzlich zu aktivieren. Bei Belegen, die Sie in das Belegbuch importieren, greift dann zusätzlich die umfangreiche Texter­kennung von ADNOVA+. So ist immer eine bestmögliche Erkennung garantiert.

Richtiges Verzeichnis im Scanner angeben

In ADNOVA+ sind je Firma mindestens zwei Belegbücher vorhanden: ein Eingangsbe­legbuch und ein Ausgangsbelegbuch. Zudem können Sie weitere Belegbücher anlegen.

Für jedes vorhandene Belegbuch müssen die Belege in ein eigenes Verzeichnis auf Ihrem Computer oder im Netz abgelegt werden, damit sie beim Aufruf des jeweiligen Belegbuchs korrekt automatisch importiert werden können. Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie Ihre Belege nach Firma und nach Eingangs- bzw. Ausgangsbeleg sortieren.

Um das richtige Importverzeichnis je Belegbuch korrekt im Scanner anzugeben, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

Verfügt Ihr Scanner über die Möglichkeit, verschiedene Zielverzeichnisse zu hinterlegen (bei Avision-Scannern z. B. als Buttonmanager bezeichnet) und dabei zudem die Scan­optionen zu definieren, können Sie die Ablage in unterschiedlichen Verzeichnissen optimal gestalten.

Sollte ein Beleg im falschen Belegbuch landen, können Sie ihn im Nachhinein an ein anderes Belegbuch übergeben.

Wichtige Hinweise

Scannen von mehrseitigen Dokumenten

Grundsätzlich ist zu empfehlen, nicht mehrseitig zu scannen. Das Belegbuch in ADNOVA+ bietet komfortable Möglichkeiten die Einzelseiten mehrseitiger Dokumente zusammenzu­heften.

Möchten Sie jedoch mehrseitig scannen, z. B. weil Sie ein sehr langes Dokument einscan­nen, achten Sie bitte darauf, dass das Belegbuch, in welches das Dokument importiert werden soll, nicht geöffnet ist. Einige Scanner legen bereits zu Beginn des Scan-Vorgangs eine Datei an und ADNOVA+ beginnt automatisch mit dem Import der Datei, obwohl der Scan-Vorgang noch nicht beendet ist und noch nicht alle Seiten in der Datei enthalten sind. Öffnen Sie das Belegbuch je­doch erst dann, wenn der Scan-Vorgang abgeschlossen ist, wird die Datei mit dem vollständigen Dokument automatisch eingelesen.

Scannen von Kassenbons

Kassenbons, z. B. von Supermärkten oder Tankstellen, können Sie direkt von unterwegs per ADNOVA+ App einscannen oder Sie scannen Sie im Büro mit dem Scanner.

Scannen Sie Kassenbons mithilfe eines Scanners, ist zu beachten, dass pro Scan-Vorgang nur ein Bon eingescannt wird. Jeder Bon muss als eigener Beleg im Belegbuch abgelegt werden. Auch bei Scannern mit Einzelblatteinzug sollten keine Klarsichthüllen verwendet und die Bons einzeln (nicht als Stapel, Staugefahr) eingelegt werden. Bei Nichtbeachtung dieser grundlegenden Empfehlun­gen werden beim Scan-Vorgang größere Dokumente in geringerer Qualität erzeugt, was zu einer schlechteren Texterkennung und erhöhtem Nachbearbeitungsaufwand führen kann.

 

  Scannen Sie Bons einfach mit der App zu ADNOVA+ und übergeben Sie sie direkt an das Belegbuch.